LID. Es sei höchst erfreulich, feststellen zu können, dass sich die Milchmärkte gut entwickelt haben. Mit diesem Votum eröffnete Verbandspräsident Sebastian Meier am 18. April die 201. Delegiertenversammlung des Milchverbandes Winterthur MVW in Zürich. Meier dämpfte dann aber rasch seine Freude mit dem Hinweis auf den Rückgang des Fleischkonsums in der Schweiz. "Als Produzenten sind wir auf das Funktionieren aller Märkte angewiesen, es bringt nicht viel, wenn ein Produktsegment preislich in den Keller fällt und ein anderes davon profitiert", führte er vor den über 300 Teilnehmern seiner DV aus. Geschäftsführer René Schwager konnte auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Der Ausbau des Dienstleistungsangebots des Verbandes und der Einsatz für mehr Transparenz im liberalisierten Milchmarkt wird von den Bauern geschätzt. Die Kontingentsbörse des MWV konnte aufgrund der grossen Nachfrage mit den andern beiden Ostschweizer Milchverbänden zur Kontingentbörse Ostschweiz ausgebaut werden.
Ernst Seiler von der Geschäftsleitung Coop, der Hauptreferent des Tages, zollte den Schweizer Bauernfamilien Respekt für die erbrachten Leistungen in den letzten Jahren. Gerade was die Schweizer Bauern in den Bereichen Ökologie, Innovation und Tierschutz geleistet hätten finde nicht nur in der Schweiz, sondern immer mehr auch im Ausland Anerkennung.
Mediendienst Nr. 2512 vom 19. April 2001