LID. Wissenschaftler der deutschen Fachhochschule Anhalt haben ein neues Gerbverfahren für Leder entwi-ckelt, bei dem die bislang genutzten giftigen Chromgerbstoffe durch natürliche Gerbstoffe aus Rhabarberpflanzen ersetzt werden können. Das berichtet der Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aid. Seit längerem ist bekannt, dass Extrakte aus Rhabarberwurzeln Gerbstoffgehalte bis zu 50 Prozent aufweisen. Die Forscher testeten verschiedene Rhabarbersorten und entwickelten Anbauempfehlungen. Zudem etablierten sie einen Test, mit dem der potenzielle Gerbstoffgehalt der Pflanzen bereits anhand der Sämlinge bestimmt werden kann. Der Test und die Vermehrung im Reagenzglas ermöglichten die Vervielfältigung von besonders gerbstoffreichen Pflanzen. Durch Zerkleinern und Trocknen des Erntegutes erreichten die Wissenschaftler eine ausreichende Lagerfähigkeit der geernteten Wurzeln. Erste Tests der gewonnenen Extrakte in der Lederindustrie in Bezug auf Qualität und Farbigkeit des Leders verliefen nach Auskunft des aid durchweg überzeugend.
Mediendienst Nr. 2498 vom 11. Januar 2001