LID. In der Deutschschweiz ernteten die Imker in diesem Jahr nur durchschnittlich 6,7 Kilogramm Honig pro Bienenvolk. Schon im vergangenen Jahr war die Ernte bescheiden ausgefallen und betrug sogar nur vier Kilogramm pro Volk. Schuld an den tiefen Zahlen ist vor allem die nasskalte Witterung im Sommer, die den Bienen stark zusetzte. Im Frühling führte eine lange Bisenperiode und strenge Nachtfröste zu schweren Schäden an den Blüten der Obstbäume was einen Verlust an Flugbienen zur Folge hatte.
Die beiden mageren Honigjahre haben zur Folge, dass immer noch an den Vorräten von 1995 genagt werden muss. Damals hatten die Imker eine Rekordernte von 30 Kilogramm pro Volk eingebracht.
Mediendienst Nr. 2335 vom 06. November 1997