LID. Gemäss der Umweltorganisation WWF Schweiz sind 84 Prozent der Bevölkerung für die Anwesenheit des Luchses in den Schweizer Alpen. Auch die Präsenz des Wolfes stösst auf Akzeptanz.
Die vom WWF Anfang Februar in Auftrag gegebene Umfrage führt neben dem positiven Ergebnis für den Luchs auch zu 71 Prozent Zustimmung zur Ansiedlung des Wolfes in der Schweiz. Befragt wurden insgesamt 512 Personen in der Deutschschweiz und der Romandie.
Die Akzeptanz der Tiere sei in der Stadt leicht höher als auf dem Land, erklärt der WWF. In der Deutschschweiz komme der Luchs etwas besser an, in der Romandie hingegen der Wolf. Zudem seien Frauen dem Luchs gegenüber wohlwollender gesinnt, während Männer den Wolf favorisierten.
Ebenfalls befürwortet werden von 70 Prozent der Befragten Subventionen für Schafzüchter. Diese sollen dank der Unterstützung der öffentlichen Hand Schutzmassnahmen für ihre Herden ergreifen können.
Laut WWF leben derzeit 130 Luchse in der Schweiz. Die Raubkatze siedelt vor allem in den Kantonen Freiburg, Waadt, Wallis und Bern. Gemäss eines im letzten Sommer präsentierten Konzepts des BUWAL soll der Luchs längerfristig im gesamten Alpenraum heimisch werden. Dies erfordert auch aktive Umsiedlungen von Tieren.
Mediendienst Nr. 2453 vom 24. Februar 2000