
Schon 10‘000 Jahre vor Christus blühten und gediehen Kürbispflanzen in Zentralamerika. Zusammen mit Mais und Bohnen stellte der Kürbis für die Mayas und Azteken ein Grundnahrungsmittel dar. Sie schnitten ihn in Streifen und trockneten ihn roh. Auf diese Weise wurde er für eine längere Zeit haltbar.
Orange Beerenfrucht
Doch anders als intuitiv angenommen, ist der Kürbis kein Gemüse. Er gilt als die grösste Beerenfrucht. Aufgrund der harten Aussenschicht bezeichnet man ihn auch als „Panzerbeere”.
Die Riesenbeere ist sehr vielfältig. Über 100 Gattungen und 850 verschiedene Arten des Garten-Giganten gibt es. So bringen beispielsweise Riesenkürbisse mehr als 600 Kilogramm auf die Waage und werden für Gewichtswettbewerbe gezüchtet. Auch muss ein Kürbis nicht zwingendermassen eine orange Signal-Farbe aufweisen. So kann die Schale dünkelgrün oder auch graublau sowie glatt oder gerunzelt sein. Allerdings gelten nicht alle Arten des Kürbisses als verzehrbar.
Gesund gestärkt
Kürbisse stärken das Immunsystem, fördern die Verdauung und wirken entzündungshemmend. Auch für Diäten sind sie aufgrund des hohen Wassergehaltes und der tiefen Kalorienzahl gut geeignet.
Kuriose Traditionen
Aus Nordamerika stammt nicht nur die Tradition, dass Kürbisse anlässlich zu Halloween geschnitzt werden. Im Bundesstaat Delaware findet jährlich die Weltmeisterschaft „Pumkin‘ Chunkin‘” statt. Mit einer Wurfmaschine treten Teilnehmer gegeneinander an. Derjenige, der den Kürbis am weitesten wirft, gewinnt. Das Ganze ist jedoch harmlos: Der einzige Unfall, der bisher geschah, war eine vom Kürbis getroffene Ente.
Im LID-Shop ist die kostenlose Broschüre „Kürbis – Gaumenschmaus und Augenfreude” erhältlich.
Tipp der Woche
Der Kürbis hat in der Schweiz von August bis Februar Saison. Neben der bekannten Kürbissuppe, eignet er sich ebenfalls zum Backen, Kochen und Anbraten.
Kürbis-Aprikosen-Suppe
Für 6 Personen
Zutaten:
1 Zwiebel, fein gehackt; 1 Knoblauchzehe, gepresst; Butter zum Dämpfen; 400 g Kürbisfleisch, z.B. Oranger Knirps, in Stücke geschnitten; 6 Dörraprikosen, ca. 40g, gewürfelt; 6 dl Gemüsebouillon; 1 dl Rahm; Pfeffer aus der Mühle
Garnitur: 1 EL fein gehackte glattblättrige Petersilie; wenig Pfefferbouquet, grob zerstossen
Zubereitung (ca. 35 Minuten):
1. Zwiebel und Knoblauch in der Butter andämpfen. Kürbis und Aprikosen beifügen, mitdämpfen. Mit der Bouillon ablöschen, zugedeckt 15-20 Minuten weich kochen.
2. Alles fein pürieren, Rahm beifügen, aufkochen, würzen. Die Suppe in vorgewärmte Schalen verteilen, garnieren.
Die Suppe lässt sich bis und mit Pürieren ½-1 Tag im Voraus zubereiten, kühl aufbewahren. Vor dem Servieren Rahm beifügen, unter häufigem Rühren erhitzen, abschmecken.
Dazu Flûtes servieren.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte
