
Der Kohlrabi ist ein ungeduldiger Geselle. Nie sitzt er unter der Erde und im Frühling ist er einer der ersten, die geerntet werden können. Die Kugel, die über der Erde anschwillt, ist genau genommen die runde Verdickung eines Stängels. Im Gegensatz zu seinen Kohlverwandten bildet er sie aber nicht unter der Erde, sondern über der Erdoberfläche aus. Er weist entweder eine blauviolette oder eine grünweissliche Farbe auf.
Unerschöpftes Potential
Der Anteil der Schweizer Produktion überstieg 2017 die Importmenge knapp. Mengenmässig wurden in der Schweiz knapp zehnmal so viele Karotten (7kg / Kopf) wie Kohlrabi (0.7 kg / Kopf) verspeist. Das Gemüse, das von April bis November geerntet werden kann, hat allerdings viel mehr drauf als der Auftritt als Beilage zu einer Dipsauce.
Unglaublich vielseitig
Mild im Geschmack kann er auch gedämpft, gekocht oder gefüllt zubereitet werden. Seine Blätter sind besonders wertvoll: Im Laden zeigen sie an, ob das Gemüse frisch ist. Sie zuhause wegzuwerfen wäre allerdings schade, denn sie liefern bis dreimal mehr Vitamine und können wie Spinat gekocht werden. Die Knolle selber ist allerdings auch schon sehr gesund. Sie ist kalorienarm und enthält die Vitamine A, B, C und E sowie Kalzium, Kalium und Magnesium.
Tipp der Woche: Nach dem Kauf die Blätter abtrennen und separat aufbewahren, da sie der Knolle Feuchtigkeit entziehen.
Fondue charolaise
Für 4 Personen
Zutaten
- Wasser - 2 Liter
- Zwiebel, besteckt mit Lorbeerblatt und Nelke - 1 Stück
- Knoblauchzehe - 1 Stück
- Suppengemüse (Lauch, Rüebli, Sellerie) - 1 Portion(en)
- Salz, Pfeffer - nach Belieben
- Rindfleisch - 800 Gramm
- Gemüsemischung (z.B. Rüebli, Sellerie, Kohl, Kohlrabi, Lauch) - 600 Gramm
Zubereitung
1. Wasser zum Kochen bringen, besteckte Zwiebel und Suppengemüse beigeben. Würzen.
2. Das Fleisch in grosse Würfel schneiden und während 2 Stunden leicht kochen lassen.
3. Für die Gemüsemischung das Gemüse waschen, schälen und in Stücke schneiden (Rüebli, Sellerie, Kohl, Kohlrabi, Lauch, etc. und während 30 Minuten vor dem Anrichten mitkochen.
4. Servieren mit Mayonnaisesaucen, Cornichons und Silberzwiebeln.
Quelle: Union des Paysannes du Jura bernois / landwirtschaft.ch