3'118 Tonnen Tafelkirschen konnten die Obstbauern im letzten Jahren pflücken – so viele wie noch nie. Ganz so üppig wird heuer die Ernte zwar nicht ausfallen. Dennoch wird mit einer mittleren bis guten Ernte gerechnet. Denn anders als im letzten Jahr ist die Bestäubung aufgrund des wechselhaften Wetters nicht so optimal verlaufen. Zudem war der Krankheitsdruck grösser als im letzten Jahr.
Kirschen gehören zu den beliebtesten Früchten von Herr und Frau Schweizer. Hinter Äpfeln und Erdbeeren belegen Kirschen zusammen mit Zwetschgen und Aprikosen den dritten Rang auf der Hitparade der Schweizer Früchte. Der Pro-Kopf-Konsum beträgt rund ein Kilo.
Tipp der Woche
Kirschen reifen nicht nach. Deshalb empfiehlt es sich, nur reife Früchte zu kaufen oder zu pflücken. Weil Kirschen zudem sehr druckempfindlich sind, sollten sie behutsam transportiert werden.
Gesunde Powerfrucht
Bei den Tafelkirschen unterscheidet man drei Klassen: Die grössten Kirschen sind diejenigen der Klasse Premium. Diese weisen einen Durchmesser von mindestens 28 mm auf. Die Kirschen der Klasse Extra (ab 24mm) und diejenigen der Klasse 1 (ab 21mm) sind etwas kleiner. Bei den Kirschen gilt: Je grösser, desto beliebter sind sie bei den Konsumenten. Treffen die Ertrags-Schätzungen des Schweizer Obstverbandes zu, wird heuer die Tafelkirschen-Ernte zu rund 80 Prozent aus grossfruchtigen Kirschen bestehen.
Die aromatischen Früchte, deren Farbspektrum je nach Sorte von gelb-orange über rot bis hin zu schwarz reicht, sind äusserst gesund. Sie enthalten die wertvollen Vitamine C, E und Folsäure sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen sowie Kieselsäure und Pektin. Und mit nur 60 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Kirschen ideal für Linienbewusste.
Die Heimat der Kirsche liegt im Kaukasus und in Kleinasien. Der römische Feldherr Lucullus brachte die Kirschen um die Jahrtausendwende nach Rom, von wo sie – ebenfalls durch die Römer – in unsere Breitengrade gelangten.
Kirschen kann man nicht nur roh essen, aus ihnen lassen sich auch Konfitüren, Gelees, Saft, Sirup, köstliche Desserts und hochprozentigen Schnaps herstellen.
Kirschenwürfel
Für ca. 16 Stück 1
Backform von 24 x 24 cm; Backpapier für die Form
175 g Butter, weich; 100 g Rohzucker; 1 Prise Salz; 1 EL Zitronenmelisse, gehackt; 2 Eier; 200 g Mehl; 1 TL Backpulver; 500 g Kirschen, entsteint; 3 Meringues, ca. 30 g, zerkrümelt; 50 g Butter, kalt, in Stücke geschnitten.
Garnitur: 1,8 dl Vollrahm, steif geschlagen oder 180 g Crème fraîche; Zitronenmelisse.
1 Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Salz und Zitronenmelisse dazurühren. Eier beifügen und rühren, bis die Masse hell ist. Mehl mit Backpulver mischen, dazusieben und darunter mischen.
2 Teig in die mit Backpapier ausgelegte Form füllen, glatt streichen. Kirschen auf dem Teig verteilen, leicht hineindrücken. Meringues darüber streuen. Butter darauf geben.
3 Im unteren Teil des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 30-35 Minuten backen, auskühlen lassen.
4 Das Gebäck in Würfel schneiden. Mit Rahm oder Crème fraîche und Zitronenmelisse garnieren.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte