In der Schweiz ist die Salatgurke eines der beliebtesten Gemüse. Knapp 26'000 Tonnen wurden im Jahr 2012 verkauft. Das ergibt einen Pro-Kopf-Konsum von etwas mehr als 3,2 Kilo, was Rang 7 in der Rangliste ergibt. 11'000 Tonnen des Kürbisgewächses stammten letztes Jahr aus Schweizer Produktion.
Tipp der Woche
Gurken sind kälteempfindlich. Aus diesem Grund sollten sie nicht unter 12º Celsius gelagert werden, sonst werden sie innen weich, aussen fleckig und beginnen zu faulen. Um ein Nachreifen zu verhindern, sollten Gurken zudem nicht neben Ethylen abgebenden Früchten gelagert werden.
Die Salatgurke besteht zu ganzen 96 Prozent aus Wasser und daher ist es nicht erstaunlich, dass sie mit 13 Kilokalorien pro 100 Gramm zu den kalorienärmsten Gemüsen zählt. Die Gurke enthält zudem unter anderem die wertvollen Mineralstoffe Kalium, Kupfer und Jod sowie diverse Vitamine. Diese Stoffe stecken hauptsächlich in der dunkelgrünen Schale. Es empfiehlt sich also, die Gurke mitsamt dieser zu verspeisen.
Wildform aus Indien
Besonders praktisch an der Salatgurke ist, dass sie sowohl roh als auch gekocht gegessen werden kann. So passt sie als Salat hervorragend zu einer Grillade, schmeckt aber auch im Ratatouille bestens. Schweizer Gurken haben von April bis Oktober Saison.
Ursprünglich stammt die mit dem Kürbis verwandte Gurke aus Indien. Bereits im 16. Jahrhundert war sie auch in Europa bekannt. Sie ist zwar ein wärmeliebendes Gemüse, aber von den kultivierten Kürbisgewächsen dennoch das kälte-toleranteste, was den Anbau selbst in Nordeuropa möglich macht.
Kaum mehr Essiggurken
Während die Salatgurke in der Schweiz für die Gemüsebauern bedeutend ist, wird die Essiggurke kaum mehr angebaut. Die Produktion dieser noch unreif geernteten Gurken ist wirtschaftlich meist zu wenig interessant. Zudem gibt es schweizweit nur noch einen Abnehmer und Verarbeiter.
Joghurtsuppe mit Gurken
Für 2 Personen
Suppe: 360 g Jogurt nature; 200 g Crème fraîche; 1 TL Zitronensaft; 1 Knoblauchzehe, gepresst; 2 Prisen Zucker; frischer Dill, gehackt; Salz, Pfeffer
150 g Gurke, grob geraffelt; Cherrytomaten, in Viertel geschnitten; einige Dillzweige
Für die Suppe alle Zutaten gut verrühren. Gurke daruntermischen. Mindestens 1 Stunde kühl stellen. Suppe nachwürzen. In Suppentassen verteilen. Mit Cherrytomaten und Dill garnieren.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte