Die letzte Woche brachte den ersten Schnee dieses Winters. Dementsprechend reduziert sich nun auch das Angebot an Feldgemüsen. Die Situation bei den Lagergemüsen entwickelt sich gut. Beim Knollensellerie könnte dieses Jahr jedoch ein Überangebot entstehen. Bis anhin wurde noch genügend Ware direkt ab Feld bezogen. Für eine genauere Prognose müssen jetzt die Lagerbestände per Ende Jahr abgewartet werden.
Mit der kalten Jahreszeit findet auch das Sauerkraut wieder den Weg in die Teller von Herr und Frau Schweizer. Sauerkraut gehörte früher zu den wichtigsten Vitamin-C-Lieferanten während des Winters, hat in dieser Hinsicht aber heute an Bedeutung verloren. Denn dank des weltweiten Handels ist die Versorgung mit Frischgemüse und Früchten auch im Winter sichergestellt. Für diejenigen, die aber auf eine saisongerechte Ernährung achten und Produkte mit sehr langen Transportwegen nicht unbedingt unterstützen wollen, bietet sich mit dem Sauerkraut eine ausgezeichnete Alternative.
Die Herstellung von Sauerkraut ist ein natürlicher Prozess, vergleichbar mit dem, der bei der Vergärung von Traubenmost zu Wein stattfindet. Die feingeschnittenen und eingesalzenen Weisskohlköpfe beziehungsweise Herbstrüben oder Räben werden in sogenannte Standen eingefüllt. Das Gemüse lagert hier abgeschlossen von der Aus-senluft unter dem Druck von aufgelegten Gewichten. Der Gärungsprozess wird durch natürliche, auf dem Schnittgut vorhandene Bakterien und Hefen ausgelöst und dauert mehrere Wochen. Dabei wird der vorhandene Zucker in Milch- und Essigsäure vergoren, die dem Endprodukt das charakteristische Aroma verleihen. Entscheidend für den Säuregehalt ist die Zeit, während der das Schnittgut in der Stande belassen wird.
Sauerkraut und Sauerrüben erhalten viel Vitamin C, B1 und B2. Ausserdem zeichnen sie sich auch durch verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen aus. So entgiften die enthaltenen, lebenden Milchsäurebakterien dem Darm, in dem sie schädliche Darmbakterien vernichten. Bekannt ist auch die verdauungsfördernde Wirkung von Sauerkraut. Kurz, kaum ein Gemüse bietet dem Körper so viele wertvolle und gesundheitsfördernde Wirkstoffe bei so wenig Kalorien. LID