wy. Eine lange Geschichte hat der Lauch hinter sich. Er wurde bereits bei den alten Ägyptern und Römern genossen. Er war zu finden in den Hängenden Gärten der Semiramis, einem der sieben Weltwunder, die Kelten in Wales verehrten den Lauch gar und brauchten ihn als Stärkung, um in die Schlacht zu ziehen.
Der Lauch ist ein Liliengewächs und wird das ganze Jahr über angebaut. Die charakteristischen Stengel sind unten weiss, oben bei den Blättern grün und werden bis zu 40 Zentimeter lang. Der Winterlauch ist kräftiger und derber, hat dunkelgrüne Blätter und ist kürzer als der Sommer- und Herbstlauch. Alle Sorten sind reich an Vitaminen, Kalium und Eisen, die ätherischen Öle wirken sich günstig auf die Verdauungsorgane aus.
Die Verwandtschaft mit der Zwiebel merkt man dem Lauch am Geschmack an, er ist aber milder und süsser. In Kombination bringt er auch den Geschmack von anderen Gemüsen gut zur Geltung. In der Küche kann der Lauch deshalb vielseitig verwendet werden: gekocht oder gratiniert, in Suppen und Eintöpfen, aber auch als Salat, zum Würzen oder sogar zum Backen (siehe Rezept).
Zahl der Woche: 190 Tonnen
190 Tonnen Lauch wurden in dieser Woche von den Schweizer Gemüseproduzenten für den Handel angemeldet. Die Nachfrage (das von der Branche berechnete Marktvolumen) liegt leicht darunter. Der Lauch wird deshalb günstig und ausserdem in ausgezeichneter Qualität angeboten.
Kein Loch nach den Festtagen
Normalerweise herrscht nach den Festtagen Konsumflaute. Die Kühlschränke sind noch voll, die Bäuche vielleicht auch und die Lust auf Gemüse hält sich in Grenzen. Nicht so in diesem Jahr: Laut dem Verband schweizerischer Gemüseproduzenten ist die Nachfrage nach Gemüse für Januar-Verhältnisse recht hoch. Ein Grund dafür ist möglicherweise, dass die Festtage auf die Wochenenden fielen und die Leute dadurch etwas
regelmässiger eingekauft haben. Neben Lauch und Zuckerhut sowie den verschiedenen Lagergemüsen findet man auch Chinakohl und Cicorinorosso aus dem Inland. Letzterer ist noch rund zwei Wochen erhältlich und verschwindet dann aus den Regalen.
Bilder zur Marktrundschau können bei der LID-Redaktion bestellt werden: redaktion@lid.ch