LID. Obwohl das Wochenende vom 26. und 27. Juni auf dem Ballenberg sich ganz um die Erzeugnisse aus dem Obst- und Gemüsegarten dreht, ist sie nicht nur für Vegetarier interessant. In der Baugruppe Östliches Mittelland wird gezeigt, wie die Ernte in früheren Zeiten verarbeitet, konserviert und gehandelt wurde.
Die vielen Fertigprodukte, die in einem Lebensmittelgeschäft heute über den Ladentisch gehen, erleichtern das hektische Alltagsleben wesentlich. Unsere Vorfahren hatten es diesbezüglich weniger bequem, wurde doch meist die ganze Ernte oder wenigstens ein Grossteil davon zu Hause verarbeitet und haltbar gemacht, wie das Freilichtmuseum Ballenberg in einer Pressemitteilung schreibt. Diese wichtigen Arbeiten bedeuteten Leben, denn nur damit konnte die Ernährung der Familie während des Winters sichergestellt werden. Nebst der Produktepräsentation zeigt die Veranstaltung auf dem Ballenberg, was Kochen, Einmachen, Sterilisieren und Dörren bedeuteten und welche Erzeugnisse daraus resultierten: Gemüsesuppe, Wähen, Konfitüre, Dörrobst etc.
Bausteine des ländlichen Lebens: Gemüse und Früchte. Samstag, 26. und Sonntag, 27. Juni, je 10 bis17 Uhr. Schweiz. Freilichtmuseum Ballenberg, Brienz BE. Info-Tel. 033/951 33 66. Internet: www.ballenberg.ch.
Mediendienst Nr. 2417 vom 10. Juni 1999