bh. Die diesjährige geschätzte Mostobsternte entspricht mit insgesamt 191,800 t dem langjährigen Durchschnittswert, wie der Schweizerische Bauernverband mitteilt. 83 Prozent oder 160,500 t bestehen aus Mostäpfeln, 31,300 t sind Mostbirnen. LID
Verkäufliche Menge Mostobst (1991 bis 1996) |
Rückbehalt auf Produzentenpreis
bh. Fast jedes Jahr wird in der Schweiz zu viel Mostobst produziert. Die Subventionen für die Überschussverwertung müssen im Rahmen der Gatt/WTO-Abkommen um jährlich sechs Prozent abgebaut werden. Die Obstbranche muss die überschüssigen Mengen an Obst zunehmend mitfinanzieren. So wird jedes Jahr je nach Ernte-einschätzungen ein Rückbehalt auf dem Produzentenpreis (sowie auf den Verlademargen) festgesetzt. Dieser betrug 1995 für Mostbirnen Fr. 5.20 pro 100 kg. Die Mostäpfel wurden von einem Rückbehalt ausgenommen, da die Ernteprognosen nicht einmal den Inlandbedarf abzudecken vermochten.
Mostobst mit der Bio-Suisse-Knospe, das zu Bio-Produkten verarbeitet wird, ist von diesen Vereinbarungen ausgeschlossen. Bio-Mostobst bleibt in einem guten Erntejahr ein Mangelprodukt und verursacht derzeit keine Überschüsse. LID