LID. Mit der Broschüre "Extensive Weiden" möchte der Schweizer Vogelschutz (SVS) Weideformen zeigen, die natur- und landschaftsgerecht sind, andere ökologische Ausgleichsflächen nicht konkurrenzieren, die Artenvielfalt fördern und betriebswirtschaftlich Sinn machen. Neue Untersuchungen zeigten, das Weiden einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt im Kulturland leisten können, schreibt der SVS in einer Mitteilung. Dies sei aber nur der Fall, wenn die Weideflächen extensiv bewirtschaftet würden. Konventionelle Weideformen seien normalerweise zu intensiv, um zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum zu bieten.
Da mit der neuen Agrarpolitik in Zukunft eine Ausweitung der Weidenutzung zu erwarten sei, habe der SVS Empfehlugnen für extensiv genutzte Weiden als wertvolle Naturschutzflächen erarbeitet und in der vorliegenden Broschüre veröffentlicht.
Die Broschüre kann bezogen werden beim Schweizer Vogelschutz SVS- BirdLife Schweiz, Postfach, Wiedingstr. 78, 8036 Zürich, Tel. 01/ 463 72 71, Fax: 01/ 461 47 78, e-mail: birdlife.svs@bluewin.ch.