Zwar etwas später als im letzten Jahr, doch nun sind sie da, die Schweizer Erdbeeren. Grund für die verzögerte Ernte ist das kalte Wetter in den letzten Wochen. Frostnächte führten teils zu leichten Schäden an den Kulturen. Die Ernteaussichten seien dennoch erfreulich. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit rund 5'500 Tonnen Erdbeeren. Das sind zwar 900 Tonnen weniger als im 2011, im letzten Jahr konnten die Beerenproduzenten allerdings eine Rekordernte einfahren. Die Haupternte wird in den ersten drei Juniwochen erwartet. Schweizer Erdbeeren gibt es bis Anfang Oktober.
Gesunde Power-Beere
Erdbeeren sind reich an gesunden Inhaltsstoffen. So enthalten sie viel Vitamin C – mehr als Orangen und Zitronen. Bereits 200 Gramm decken den täglichen Vitamin C-Bedarf. Erdbeeren liefern aber auch beträchtliche Mengen Vitamin K, Folsäure, Biotin, Eisen und eine Reihe sekundärer Pflanzenstoffe wie Pektine oder Karotinoide. Erdbeeren lassen sich vielseitig verwenden in der Küche: So sind sie ideal zu Milchprodukten wie Rahm, Jogurt oder Frischkäse. Man kann sie auch pürieren und zu einem Erdbeer-Shake verarbeiten. Erdbeeren sind aber auch in Form von Konfitüre oder einer Torte ein Genuss.
TIPP DER WOCHE
Erdbeeren sind druckempfindliche Früchte. Einmal beschädigt, faulen sie schnell. Deshalb empfiehlt es sich, Erdbeeren direkt nach dem Kauf zu verzehren oder zu verarbeiten.
Beliebteste Beere
Erdbeeren sind bei der Schweizer Bevölkerung die mit Abstand beliebtesten Beeren. Und gemessen an der Erntemenge sind Erdbeeren die drittwichtigste einheimische Tafelfrucht hinter Äpfeln und Birnen. Erdbeeren werden auf einer Fläche von 473 Hektaren angebaut. Davon liegen 171 ha (36%) in der Ostschweiz, 160 ha (34%) im Mittelland, 55 ha (12%) in der Westschweiz, 48 ha (10%) im Wallis und 39 ha (8%) in der Zentralschweiz. Schweizer Erdbeeren unterscheiden sich gemäss SOV punkto Frische von solchen aus dem Ausland. Denn hiesige Erdbeerproduzenten könnten dank kurzen Transportwegen auf geschmacklich erstklassige Sorten setzen, während im Ausland die Transportfestigkeit im Zentrum stehe. Erdbeeren, die botanisch gesehen keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht sind, wurden bereits von Römern und Griechen geschätzt. Im Mittelalter wurde die Walderdbeere in ganz Europa kultiviert. Und in Holland wurde im 18. Jahrhundert schliesslich die Gartenerdbeere gezüchtet.
Bilder zu Kaufen | Geniessen können bei der Redaktion bestellt werden. redaktion@lid.ch
REZEPT
Kohlrabisalat mit Erdbeersauce
Für 4 Personen
1 Kohlrabi, ca. 400 g, gerüstet, in feine Stäbchen geschnitten; 6 Erdbeeren, gerüstet, in Scheiben geschnitten.
Erdbeersauce: 2 EL weisser Balsamico-Essig; 2-3 EL Rapsöl; 1 TL Senf; Salz; Pfeffer aus der Mühle; 1 EL Kerbel, fein gehackt.
Kohlrabi und Erdbeeren in Gläser verteilen. Für die Sauce alle Zutaten verrühren. Sauce über den Kohlrabi und die Erdbeeren verteilen. Dazu passen Kresse-Toasts: Runde Toastbrotscheiben toasten, auskühlen lassen. Mit Butter bestreichen, mit Kresse und wenig Salz bestreuen. Nach Belieben den Salat in ausgehöhlten Kohlrabihälften servieren.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte