wy. Mit etwa 10 Tagen Verspätung gegenüber dem Vorjahr beginnt nun auch heuer die Zwetschgenernte im grossen Stil. In dieser Woche stösst die Sorte Cacaks Schöne neu zu den Sorten Zimmer und Hermann. Ab nächster Woche wird dann auch die Sorte Bühler erhältlich sein. Cacaks Schöne sind gross und saftig und lassen sich gut vom Stein lösen. Bühler sind eher kleine, auch schmackhafte Früchte; sie lassen sich aber schlechter vom Stein lösen und zerfallen gerne beim Kochen. Beim Schweizerischen Obstverband rechnet man mit einer Handelsmenge von insgesamt 1,970 Tonnen. Im letzten Jahr wurden 2,633 Tonnen geerntet. Die aktuell geernteten Tagesmengen betragen je 2,5 Tonnen bei den grösseren Früchten über 33 Millimeter, die vor allem aus dem Baselbiet stammen, und 2,5 Tonnen bei den kleineren Früchten, die hauptsächlich in der Ostschweiz geerntet werden. Die Zwetschge ist mit einer Anbaufläche von 211 Hektaren wieder im Aufwind, nachdem die Fläche in den letzten Jahren zurückgegangen ist.
Von den neuerntigen Äpfeln kommen im Moment 31 Tonnen Summerred und 22 Tonnen Gravensteiner auf den Markt. Ferner sind die ersten Früchte der Sorte Primrouge erhältlich. Bei den Birnen löst die Sorte Guyot mit einer Tagesmenge von 36 Tonnen die Sorte Trévoux mit 6 Tonnen ab.
Tomatenmarkt – Neue Schwemme zeichnet sich ab
Die Situation bei den Tomaten ist nach Angaben des Verbandes schweizerischer Gemüseproduzenten im Moment sehr ruhig. Der Konsum hat stark nachgelassen. Auf der Produktionsseite dagegen zeichnen sich wieder grosse Mengen ab, weil das nicht allzu heisse Wetter für die Tomaten ideal war. Schweizerinnen und Schweizerinnen sind also dazu aufgerufen, weiterhin nicht nur den Sommer zu geniessen, sondern auch die saftigen Tomaten, die dazu gehören. Ein gutes Angebot herrscht auch bei den Auberginen und nach wie vor beim Lauch. Ebenfalls in guter Qualität vorhanden ist Blumenkohl, der sich auch im Sommer als Dipgemüse oder im Salat eignet.
Zwetschgen-Bärentätzli
Zutaten: 200 g Blätterteig, 300 g Zwetschgen, 50 g geriebene Mandeln, 40 g Zucker, 1 geriebene Zitronenschale, 1 Kaffeelöffel Schoggipulver, 1 Ei, 4 Esslöffel Honig.
Zubereitung: Zwetschgen waschen, halbieren und die Hälften mit einem Messer 4 bis 5 Mal einschneiden. Mandel, Zucker, Zitronenschale und Schoggipulver mit dem Ei gut vermischen. Kleine Blätterteigplätzchen, zirka 4 cm Durchmesser ausstechen. In die Mitte der Plätzchen 1 Kaffelöffel der Mandelmischung geben und die halbierten, eingeschnittenen Zwetschgen aufsetzen. Um die Zwetschgen einen dünnen Blätterteigrand legen und diesen mit etwas verklopftem Ei bestreichen. 8-10 Minuten im heissen Ofen backen. Anschliessend die Zwetschgen mit wenig Honig bepinseln.
Quelle: SOV