LID. Die Dachorganisation der schweizerischen Eier- und Geflügelbranche, die Vereinigung SEG, heisst neu "SEG-Suisse, Vereinigung der Schweizerischen Eier- und Geflügelwirtschaft". Mit dieser Namensänderung sowie einer Verkleinerung des Vorstandes von 17 auf 7 Mitglieder will die SEG die Effizienz steigern und die Kosten senken. Ziel der von der Delegiertenversammlung in Münsingen BE beschlossenen Reorganisation sei es, den bäuerlichen Eier- und Geflügelproduzenten die Existenz zu sichern und den Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin qualitativ hochwertige und gesunde Produkte anbieten zu können, heisst es in einer Mitteilung der SEG.
Hintergrund des Schrittes bilden die neuen Marktordnungen im Bereich Eier und Geflügel. Wie die SEG-Suisse weiterschreibt, ist sie zuversichtlich, mit ihren Mitgliedern, den Genossenschaften Bern, Romande, Valais, Zürich/Basel und der Zweckgesellschaft SEG-Poulets AG im internationalen Konkurrenzkampf zu bestehen und den wirtschaftlichen Erfolg der einheimischen Geflügelproduktion zu sichern. Die Konsumentinnen und Konsumenten hätten grosses Vertrauen in Schweizer Geflügelprodukte, da geltende Tierschutzvorschriften wie das Verbot der Batteriehaltung für Legehennen eingehalten und kontrolliert würden. Der Anteil Eier und Geflügelfleisch aus Freilandhaltung nehme überdies zu, schreibt die SEG weiter.
Die SEG -Suisse vertritt einen Marktanteil von rund 35 Prozent an der Inlandproduktion und ist die massgebende Organisation der bäuerlichen Geflügelhalter in der Schweiz.
Mediendienst Nr. 2316 vom 26. Juni 1997