In der Schweiz wurde 2012 Blumenkohl auf etwas mehr als 460 Hektaren angebaut. Geerntet wurden 8'132 Tonnen, deutlich mehr als im Jahr zuvor. Importiert wurden weitere 9'266 Tonnen, was den Blumenkohl auf Rang 12 der in derSchweiz beliebtesten Gemüse bringt. Das Gemüse gibt es das ganze Jahr über zu kaufen, aus einheimischer Produktion kommt der Blumenkohl aber in den Monaten Mai bis November in den Handel.
Tipp der Woche
Damit Blumenkohl schön weiss bleibt, empfiehlt es sich, beim Kochen etwas Milch oder Zitronensaft beizugeben. Der bekömmliche und dezent schmeckende Blumenkohl ist eine ideale Beilage zu praktisch allen Gerichten.
Farbenvielfalt
Am bekanntesten ist der weisse Blumenkohl. Doch es gibt auch andere Farben, so wurde in der Schweiz im vergangenen Jahr auf drei Hektaren auch violetter Blumenkohl produziert. Gerade im Mittelmeerraum ist der Anbau von anderen Sorten verbreiteter, dort werden verschiedenste Sorten kultiviert, deren Farben von grün bis violett reichen.
Ursprünglich stammt der Blumenkohl aus Kleinasien. In Ägypten soll er bereits im vierten Jahrhundert vor Christus angebaut worden sein. Danach gelangte er via Italien ins restliche Europa.
Blumenkohl ist reich am Immunsystem stärkenden Vitamin C. Nebst Kalium und Folsäure enthält er viel Kalzium – jenen Mineralstoff, der für die Festigkeit von Knochen und Zähnen verantwortlich ist. Arm ist der leicht verdauliche Blumenkohl hingegen an Kohlehydraten.
Einsatzvielfalt
Blumenkohl ist in der Küche vielseitig verwendbar. Man kann ihn roh – etwa mit Dip-Saucen oder im Salat – essen oder kochen, gratinieren, frittieren oder dämpfen.
Kauft man Blumenkohl im Laden, sollte darauf geachtet werden, dass der Strunk gut riecht, was auf Frische hinweist. Frischer Blumenkohl kann im Kühlschrank bis zu zehn Tage lang gelagert werden. Zuvor kurz blanchiert, lässt er sich auch einfrieren.
Blumenkohl-Tatar
Für 6 Personen
1 runde Ausstechform von 7-8 cm Durchmesser; 500 g Blumenkohl, gerüstet, in Röschen geteilt; 2 EL Zitronensaft; 1 TL Senf; 2 EL gehackter Dill; 5 EL Rapsöl; 1 Bundzwiebel, in feinen Ringen; 1 Essiggurke, klein gewürfelt; 1 kleine Tomate, entkernt, klein gewürfelt; 1 Ei, hartgekocht, klein gewürfelt; Salz; Pfeffer aus der Mühle
1 Blumenkohl im Dämpfkörbchen 5-8 Minuten knackig garen, herausnehmen, leicht auskühlen lassen.
2 Zitronensaft, Senf, Dill und Öl verrühren. Zwiebel, Essiggurke, Tomate und Ei dazumischen, würzen. Blumenkohl würfeln, sorgfältig daruntermischen.
3 Tatar mithilfe der Ausstechform auf Tellern anrichten, garnieren. Dazu passt knuspriges Baguette oder Toast.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte