
Blumenkohl ist die in der Schweiz beliebteste Kohlart. 16‘765 Tonnen oder etwas mehr als zwei Kilo pro Kopf wurden im Jahr 2015 konsumiert. Davon stammten 7‘680 Tonnen aus der Schweiz, die auf einer Fläche von über 500 Hektaren angebaut wurden. Neben dem weissen gibt es in der Schweiz violetten Blumenkohl, der aber ein Nischenprodukt ist. In der Schweiz hat Blumenkohl von Mai bis November Saison.
Ein Blütengemüse
Blumenkohl ist eines der wenigen Gemüse, von denen die Blüte gegessen wird. Dasselbe gilt für den verwandten Broccoli, aber auch für Artischocken oder teil Zucchetti.
Ursprünglich stammt der Blumenkohl aus Kleinasien. In Ägypten soll er bereits im vierten Jahrhundert vor Christus angebaut worden sein. Danach gelangte er via Italien ins restliche Europa.
Blumenkohl ist reich an Vitamin C. Nebst Kalium und Folsäure enthält er viel Kalzium – jenen Mineralstoff, der für die Festigkeit von Knochen und Zähnen verantwortlich ist. Arm ist der leicht verdauliche Blumenkohl hingegen an Kohlehydraten.
Roh, frittiert oder gedämpft
Blumenkohl ist in der Küche vielseitig verwendbar. Man kann ihn roh – etwa mit Dip-Saucen oder im Salat – essen oder kochen, gratinieren, frittieren oder dämpfen.
Kauft man Blumenkohl im Laden, sollte darauf geachtet werden, dass der Strunk gut riecht, was auf Frische hinweist.
Tipp der Woche
Gibt man beim Kochen etwas Zitronensaft oder Milch ins Kochwasser, so bleibt der Blumenkohl schön weiss. Blumenkohl eignet sich zum Einfrieren. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist er bis zu 10 Tage lang haltbar.

Blumenkohl-Broccoli-Kuchen
Für 4 Personen
Kuchenteig: 75 g Ruchmehl; 75 g Vollkornmehl; 1/2 TL Salz; 50 g Butter, kalt; 5-7 EL kaltes Wasser.
Belag: 250 g Blumenkohlröschen, gerüstet; 250 g Broccoliröschen, gerüstet; 2 EL 2-Minuten-Polenta.
Guss: 3 Eier; 1,5 dl Milch; 1,5 dl Kaffeerahm; 1/2 TL Salz; wenig Pfeffer; 50 g Appenzellerkäse, geraffelt.
Teig: Mehl und Salz mischen. Butter beifügen und zu einer krümeligen Masse verreiben, eine Mulde formen. Wasser hineingiessen. Rasch zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. In Folie gewickelt 30 Minuten kühl stellen.
Belag: Blumenkohl und Broccoli auf dem Dämpfkörbchen leicht knackig garen, auskühlen lassen.
Teig auf wenig Mehl auswallen. Im bebutterten Blech auslegen, Ränder bei Bedarf einschlagen. Teigboden mit einer Gabel einstechen. Mit Polenta bestreuen. Gemüseröschen abwechslungsweise darauf verteilen.
Guss: Eier, Milch und Kaffeerahm verquirlen, würzen. Über das Gemüse giessen. Käse darauf verteilen.
Im unteren Teil des auf 220 °C vorgeheizten Ofens 30-40 Minuten backen.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte