wy/ki. Obwohl der Blumenkohl schon vom Namen her unschwer als Kohl zu erkennen ist, ist er kein typischer Vertreter der Kohlfamilie: Er ist leicht verdaulich, zart und hat einen dezenten, feinen Geschmack. Und er ist auch sonst ein aussergewöhnliches Gewächs: Zusammen mit dem Broccoli, dem italienischen Broccoli Cima di rapa und der Artischocke ist er die einzige Gemüseart, bei der der Blütenstand gegessen wird. Im Zustand, wie er geerntet und gegessen wird, bleibt er nur ein paar Tage, dann wachsen die Blütenästchen weiter und bilden Blütenknospen, der Kopf wird definitiv zur Blume.
Weltweit beliebt
Der Blumenkohl wird in der ganzen Welt geschätzt: Er ist in der asiatischen und arabischen Küche ebenso zu Hause wie in der europäischen und amerikanischen. In Nordeuropa kennt und schätzt man das Gemüse seit etwa 300 Jahren. Seither hat er sich zu einem der beliebtesten Gemüsearten entwickelt. In der Schweiz wird er zwischen Mai und Oktober geerntet. Der Anbau erfolgt vorwiegend in den Regionen Aargau und Zürich, gefolgt von der Ostschweiz und dem Wallis.
Bei uns in der Schweiz schätzt man vor allem die weissen Blumenkohlsorten. Andere Länder, andere Sitten: So gibt es in Sizilien einen violetten Blumenkohl, der beim Kochen grün wird. In den USA wird häufig der gelbe Blumenkohl verzehrt, der einen hohen Anteil an Karotin und dem Provitamin A aufweist.
Blumenkohl eignet sich hervorragend zur Herstellung von Suppen, Gemüse, Rohkost und Salat. Er ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen.
Tipp der Woche
Blumenkohl ist schwierig zu waschen. Legt man ihn während einer Viertelstunde in kaltes Salzwasser, dem einige Tropfen Zitronensaft beigegeben wurden, kann man die Blumen von allen Insekten befreien.Damit der Blumenkohl beim Kochen schön weiss bleibt, muss er ganz mit Wasser bedeckt sein.
Bilder zur Marktrundschau können bei der Redaktion bestellt werden. redaktion@lid.ch
Blumenkohl im Teig
Rezept für 4 Personen
1 Blumenkohl, ca. 700 g, gerüstet; 125 g Magerquark; 1 Knoblauchzehe, gepresst; Salz; Pfeffer aus der Mühle; 5 Tranchen Modelschinken, ca. 175; 400 g Butter-Blätterteig; 1 Eigelb, zerquirlt
Den ganzen Blumenkohl knapp weich kochen, kalt abschrecken und auskühlen lassen. Quark und Knoblauch verrühren, würzen. Aus 1/3 des Teiges eine Rondelle, 4-5 cm grösser als der Blumenkohl, auswallen. Auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Zwei Tranchen Schinken halbieren, auf den Teig legen. Schinken mit Quark bestreichen. Blumenkohl darauf geben und mit der restlichen Quarkmasse bestreichen. Mit dem restlichen Schinken belegen. Teigrand mit Eigelb bestreichen. Restlichen Teig rund, 30-35 cm Durchmesser, auswallen. Locker über den belegten Blumenkohl legen. Teigränder gut verschliessen. Teig mit Eigelb bestreichen. Evtl. aus Teigresten Blättchen ausstechen, garnieren. Teig mit einer Gabel einstechen. In der unteren Hälfte des auf 200°C vorgeheizten Ofens 30-40 Minuten backen. Heiss oder lauwarm servieren.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte