LID. Die auf der Ostseeinsel Poel ansässige Firma Prophyta hat in Redentin bei Wismar (D) eine Produktionsstätte für das in eigener Forschungsarbeit entwickelte Biofungizid "Contans WG" eingeweiht. Wie der Online-Informationsdienst agrar.de mitteilt, soll das neue Mittel die chemischen Produkte bei der Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft weitgehend ablösen.
Contans WG besteht aus den Sporen eines Pilzes, der Krankheitserreger im Boden abtötet, wie ein Prophyta-Sprecher vor der Presse erklärte. Auf diese Weise könne beispielsweise die bei vielen Kulturpflanzen auftretende Sclerotinia-Fäule bekämpft werden.
Nach Informationen des Herstellers wurde das Mittel bereits auf Gemüsekulturen in Deutschland und der Schweiz eingesetzt. Auch 400’000 Hektaren Raps seien bereits mit Contans WG gegen Weissstängligkeit behandelt worden. Inzwischen zeichne sich weltweites Interesse ab. Mehrere europäische Länder und Kanada hätten Zulassungsanträge gestellt.
Das Mittel ist den Angaben zufolge für Umwelt und Anwender unschädlich und wurde mit dem 1. Preis des deutschen Bundeslandwirtschaftsministerium für integrierten Pflanzenschutz ausgezeichnet.
Mediendienst Nr. 2443 vom 09. Dezember 1999