Weil während der Blütezeit wie schon im vergangenen Jahr kaum Frost auftrat, konnten die Kirschen an den Schweizer Bäumen gut gedeihen. Das warmfeuchte Wetter im Mai liess ihre Entwicklung rasch vorantreiben. Aus dem Thurgau wurden grössere Früchte gemeldet als zu dieser Zeit üblich. In den Hauptproduktionsgebieten wird für 1999 denn auch mit einer guten bis sehr guten Kirschenernte gerechnet: Der Behang der Bäume liegt im Rahmen von 1995, als die bisher grösste Ernte des ausgehenden Jahrzehnts verzeichnet wurde. Für die ganze Schweiz rechnet man im Mittel mit 80 Prozent einer Grossernte, wie aus dem ersten Obstbericht des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) hervorgeht. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr wurde 68 Prozent einer Grossernte erzielt. Über diesem Mittel dürften die Ernten in den Kantonen BE, SO, BS/BL, GR, VS und GE liegen. Die übrigen Kantone schätzen weniger als 80 Prozent einer Grossernte.
Die hängende Kirschenerte 1999 wird auf insgesamt 23,670 Tonnen geschätzt, die Handelsmenge auf 5,075 Tonnen. Der SBV betont allerdings, dass sowohl grössere Temperaturschwankungen in den kommenden Tagen wie auch Niederschläge und Hagel während der Erntezeit die Mengenangaben sehr stark verändern können. In den Frühlagen (VS, TI) hat die Ernte bereits eingesetzt, im Hauptproduktionsgebiet Nordwestschweiz wird der Erntebeginn um den 15. Juni erwartet – ein bis zwei Tage später als letztes Jahr.
Weniger günstig sind die Aussichten bezüglich Krankheiten. Als Folge der regnerischen, aber meist milden Witterung wurde vor allem auf ungepflegten und unbehandelten Hochstammbäumen ein seit Jahren nie mehr dagewesener hoher Infektionsdruck durch die Krankheiten Schrotschuss und Monilia festgestellt, schreibt der SBV in seinem Bericht. In den Kantonen BE, TG, SG und AG wird bei unbehandelten Bäumen ein Totalausfall befürchtet. In einzelnen Kantonen (ZH, SH) wurde überdies Gnomonia (Blattflecken und Fruchtfäule) beobachtet. Vor allem der Druck von Schrotschuss und Monilia könnte die Kirschenmenge, hauptsächlich jene an Brennkirschen, stark dezimieren, schreibt der SBV.
Quelle: SBV (1999 geschätzt) |