
Viel ist über die Urzeit der Butter nicht bekannt. Wo sie zu ersten Mal hergestellt und genutzt wurde oder wo dies geschah, ist unbekannt. Forscher haben aber herausgefunden, dass Butter seit Jahrtausenden genutzt wird. Als älteste "Anke"-Darstellung gilt ein Mosaik aus dem Nahen Osten. Dieses stammt aus dem Jahr 3'000 vor Christus.
Und fest steht, dass Butter auch heute in der Küche äusserst beliebt ist. Besonders seit Butter dank Kühlschränken und Tiefkühlern deutlich länger gelagert werden kann. Gerade zur Weihnachtszeit, wenn Guetzli gebacken und Weihnachtsmenüs gebraten und gekocht werden, ist sie ein begehrtes Gut.
Um 1 Kilo Butter herzustellen werden 22 bis 25 Liter Milch benötigt. Das ist alles. Zusatzstoffe braucht es nicht. Mittlerweile gibt es besonders an verschiedene Zwecke angepasste Butter. Etwa Vorzugsbutter, Kochbutter oder Bratbutter. Oder auch Buttermischungen wie Kräuterbutter oder gekühlt streichfähige mit Schweizer Rapsöl gemischte Butter für das Pausenbrot.
Und wer es gerne flüssig mag, kann zu Buttermilch greifen. Diese ist ein Nebenprodukt aus der Butterproduktion. Wenn Rahm geschlagen wird, setzt sich das Fett zu einer Masse zusammen. Übrig bleibt die Buttermilch. Auch dieses Milchprodukt wird seit Jahrtausenden verwendet - aber aromatisierte Versionen mit Erdbeer- oder Himbeergeschmack sind doch etwas neuerer Natur.
Aenisbrötli
Zutaten
- Eier - 4 Stück
- Zucker - 400 Gramm
- Aenissamen - 50 Gramm
- Aenisaroma (6 Tropfen; ohne Aenissamen 12 Tropfen) - wenig
- Butter, weich - 165 Gramm
- Milch - 1.5 Deziliter
- Natron - 20 Gramm
- Mehl - 1 kg
Zubereitung
1. Eier mit Zucker schaumig rühren.
2. Aenis, Butter und in Milch aufgelöstes Natron beigeben.
3. Mehl beimischen.
4. Teig während 1 Stunde ruhen lassen.
5. Rollen in der Grösse eines Bleistiftes formen, in passende Stücke schneiden und etwas flach in die Form drücken.
6. In Zucker wenden und auf ein mit Blechreinpapier belegtes Blech legen bei 180 - 2000C backen, bis sie ein hellbraune Farbe angenommen haben.
Quelle: landwirtschaft.ch/Association fribourgeoise de paysannes