LID. Vom 27. bis zum 31. Januar 2000 findet in den Hallen der Olma Messen St. Gallen die nationale Landmaschinenschau Agrama statt. Die umfassende nationale Fachmesse für Traktoren, Landmaschinen, landtechnische Einrichtungen, Geräte und Zubehör, deckt die Bereiche Lade-, Transport- und Abladesysteme, Pflanzen- und Futterbau, Ernteverfahren, Gemüse-, Reb- und Obstbau, Milchwirtschaft, Tierhaltung, Innenmechanisierung sowie Technik für landwirtschaftlichen Zu- und Nebenerwerb ab. Ihre Aussteller zeigen die neuesten technischen Ideen und Möglichkeiten, wie die landwirtschaftliche Produktion effizienter, rationeller und umweltschonender gestaltet werden kann, teilt der Schweizerische Landmaschinen-Verband mit. Auf rund 33,613 m2 Ausstellungsfläche (+ 30 Prozent gegenüber 1998) zeigen 248 Aussteller (+ 6) aus der ganzen Schweiz – Fabrikanten, Importeure, Zubehörfirmen, Satelliteneinrichtungsspezialisten und Beratungsfirmen – ihre Produkte und Dienstleistungen.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), der Schweizerische Verband für Landtechnik, die Beratungsstelle für Unfallverhütung und die Schweizerische Metallunion (Fachbereich Landtechnik) werden an ihren Ständen informieren und beraten. Neun Gaststätten mit 2,000 Plätzen sorgen für die Verpflegung der Besucher.
Die Agrama St.Gallen 2000 ist vom Donnerstag, 27. bis Montag, 31. Januar 2000 täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 10 Franken (inkl. Ausstellerkatalog), für Jugendliche vom 16. bis zum zurückgelegten 20. Altersjahr 6 Franken, Kollektivbesuche landwirtschaftlicher Schulen sowie Kinder sind gratis. Bahnreisende erreichen das Messegelände ab St. Gallen Hauptbahnhof mit dem Bus Nr. 3.
Mediendienst Nr. 2443 vom 09. Dezember 1999