Thomas Egger, Geneviève Favre, Marsilio Passaglia: Der Agrotourismus in der Schweiz. Analyse der aktuellen Situation und Empfehlungen für die Zukunft (Nr. 194 / 2008), Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, Bern www.stnet.ch/files/?id=41825
Luisa Vogt: Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotenziale. Wettbewerbsfaktoren, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen – ein strategischer Leitfaden (2010), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf
www.wsl.ch/publikationen/pdf/10709.pdf
Luisa Vogt: Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotenziale
http://www.alpfutur.ch/src/alptourismus/vogt.pdf
Karine Markstein: Sind die raumplanerischen Rahmenbedingungen für den Agrotourismus in der Schweiz zu restriktiv? – Ein Vergleich zum benachbarten Alpenraum (MAS-Thesis aus dem MAS-Programm Raumplanung 2007-09 der ETH Zürich) (2009), Zürich
www.vlp-aspan.ch/sites/default/files/mas-thesis_k.markstein_agrotourismus.pdf
Hartmut Rein (Hrsg.)(et al.): Tourismus im ländlichen Raum, (2012), Wiesbaden
Beat Röösli: Agrotourismus – ein Potenzial liegt brach, in: Geomatik Schweiz.; Jg. 108, (2010), Nr. 8, S. 360-362
Esther Bravin: Agrotourismus – welche wirtschaftlichen Anreize?, in: Montagna; Vol. 16 (2005), Nr. 7, S. 10-13
Michaela Rödling: Urlaub auf dem Bauernhof – eine psychologische Untersuchung der Einstellung der Bauern zu ihren Gästen, (1974), Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn / Münster (Westf.)