Hauptinhalt
Wolfspräsenz verändert Verhalten von Mutterkühen
10.06.2020 – (lid.ch) - Die vermehrte Wolfspräsenz hat in der Region Surselva im Kanton Graubünden zu einem aggressiveren Verhalten von Mutterkühen geführt.
Kategorien: Wildtiere Rindvieh
Angesichts der Zunahme des Wolfsdrucks in der Region Surselva haben sich Bündner Regierungsräte mit betroffenen Landwirten sowie mit Vertretern des Bündner Bauernverbands, des Bündner Schafzuchtverbands und des Vereins Mutterkuh Schweiz zu einem Austausch getroffen, heisst es in einer Mitteilung des Kantons Graubünden. Ausschlaggebend dafür war die Zunahme von Rissen an Schafen und Ziegen in dieser Region sowie die Sorge um die Sicherheit für die Menschen, da die Mutterkühe durch die Wolfspräsenz ein zunehmend aggressives Verhalten zeigen.
Dieses Gefährdungspotenzial sei aktuell nur schwer einzuschätzen, weshalb die Bündner Regierung den Bund dazu aufgefordert habe, dies zu analysieren und Massnahmen zu erarbeiten. Entsprechend wurde ein Projekt «Mutterkuh und Grossraubtiere» aufgegleist. Eine Projektgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der BUL, des Plantahofs, des Amts für Jagd und Fischerei, der Agridea, Mutterkuh Schweiz, des Bündner Bauernverbands, des Verbands Schweizer Wanderwege, des Bundesamts für Landwirtschaft sowie des Bundesamts für Umwelt hat ihre Arbeit kürzlich aufgenommen.