Hauptinhalt
Vandalismus erschwert ASP-Bekämpfung
08.01.2021 – (lid.ch) – Im Osten Deutschlands sind mittlerweile fast 500 Wildschwein-Kadaver positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet worden. Sachbeschädigungen an Wildschutzzäunen erschweren die Bekämpfung.
Kategorien: Schweine Tiergesundheit

Bisher konnten die Hausschwein-Bestände frei von ASP gehalten werden, wie das Agrarministerium (BMEL) mitteilt. Man dürfe mit den Massnahmen nun nicht nachlassen, erklärte Agrarministerin Julia Klöckner.
Neben der Suche nach Fallwild werden in eingezäunten Arealen Fallen und Abschüsse eingesetzt, um durch ein wildschweinfreies Gebiet den Kontakt mit noch gesunden Tieren zu unterbrechen und so die Verbreitung zu stoppen. Laut BMEL gibt es aber immer wieder Fälle von mutwilliger Zerstörung solcher Zäune. Auch würden Gittertore und Gatter auf Feldwegen nach dem Durchfahren nicht geschlossen.
„Vandalismus an den Zäunen gefährdet in hohem Masse den Erfolg der Seuchenbekämpfung. Das ist erschreckend und kann weitreichende Konsequenzen haben», so Klöcklner.
Insgesamt wurden bisher 480 viruspositve Kadaver (in Brandenburg 463, in Sachsen 17) festgestellt. Zudem wird derzeit ein ASP-Verdachtsfall bei einem Wildschwein aus Potsdam – und damit außerhalb der bisherigen Restriktionszonen – untersucht.
Tritt die ASP bei Hausschweinen auf, hilft nur das Töten von Beständen als Gegenmassnahme. Denn eine Impfung oder Behandlung existiert nicht. Keine Gefahr stellt die Krankheit hingegen für andere Tiere und Menschen dar. Weitere Informationen gibt es auf der Website des BLV.