Hauptinhalt
Swiss Agro Forum 2021: Windmühlen bauen statt Mauern
07.05.2021 – (lid.ch) – Wie können Firmen erfolgreich durch Wandel und Krisen geführt werden? Auf diese Schlüsselfrage suchte ein hochkarätiges Team an Referenten Antworten am Swiss Agro Forum 2021 an der BEA Expo in Bern.

Von Victorinox-Chef Carl Elsener über Albert Baumann, CEO Micarna, und Denner-Manager Mario Irminger bis zum Mr. Corona Daniel Koch erhielten die 50 Teilnehmer am Live-Event in Bern und die über 60 Online-Teilnehmer Impulse für ihre Führungsaufgaben in grossen und kleinen Unternehmen. Veränderungen bieten Chancen und bergen Gefahren, da waren sich alle einig. Ob man aus einem Veränderungsprozess gestärkt oder geschwächt hervor geht, kann durch eine gute Führungsarbeit massgeblich beeinflusst werden.
Carl Elsener schilderte die Erfolgstory der Ibacher Messerschmiede, wie sie sich in 130 Jahren und 4 Generationen vom Schweizer Soldatenmesserlieferant zur Weltspitze entwickelt hat. Gemäss dem Sprichwort sagte er, dass sie, wenn der Wind der Veränderung wehen würde, nicht Mauern hochziehen, sondern Windmühlen bauen und die Chance des Moments packen. Dabei setzt die Firma auf 4 zentrale Faktoren: Mitarbeitende, Kunden, Produkte und Marke. Die Werte, welche für Elsener und seine Crew gelten, sind: Offenheit, Vertrauen, Respekt, Dankbarkeit, Bescheidenheit und Mut. Aber auch Nachhaltigkeit wird gelebt, so bezieht Victorinox rezyklierte Nespresso-Kapseln und stellt aus dem Rohstoff langlebige Produkte her.
Keine Angst vor Pflanzen
Leidenschaft und Begeisterung betonten einige Referenten, darunter Stöckli-Ski-Chef Marc Gläser und Albert Baumann. Der CEO von Micarna entwickelte sein Leitmotiv von «Wir sind Fleisch» zu «Wir sind Protein» weiter. Und sagte seine Anlagen hätten keine Angst vor Pflanzen. Eine gemeinsame Sprache zu finden für seine Mannschaft mit Mitarbeitenden aus 69 Nationen sei immer wieder eine gute Herausforderung. Für den Denner-Chef mit 6000 MitarbeiterInnen aus 89 Nationen dürfte diese Aufgabe nicht geringer sein. Für ihn war die Nähe seiner Filialen bei den Kunden ein Pluspunkt in der Corona-Krise. Zu letzterer äusserte sich Daniel Koch und war überzeugt, dass es einen guten Sommer geben werde und dass wir bei der entsprechenden Vorsicht Corona in den Griff bekommen.
Matthias Zurflüh, Organisator des Swiss Agro Forums, kündigte heute in Bern bereits die Veranstaltung für 2022 an, sie soll am 6. Mai in Bern stattfinden. Dann voraussichtlich in Rahmen der Frühlingsmesse BEA.
Das Swiss Agro Forum ist eine jährlich stattfindende, öffentliche Veranstaltung für Führungspersönlichkeiten der Agrar- und Lebensmittelbranche. Es bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Pflege des persönlichen Netzwerks und zur Weiterbildung. Der Anlass nimmt immer wieder aktuelle Themen auf, um sich differenziert und praxisbezogen damit auseinanderzusetzen. Weitere Informationen unter www.swissagroforum.ch.
