Hauptinhalt
Sturzfrei durch den Winter
01.12.2021 – (lid.ch/BUL) - Auch im bäuerlichen Arbeitsalltag ist Stolpern und Stürzen eine der Hauptunfallursachen. In den kalten Wintermonaten kommen hier noch zusätzliche Risiken durch Schnee, Glatteis und schlechtere Sichtverhältnisse hinzu.

Text: Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL)
Seniorinnen und Senioren sind besonders gefährdet. Gerade ältere Personen, die auf Landwirtschaftsbetrieben oft unverzichtbare Arbeit leisten, können bei einem Sturz schwerste Verletzungen erleiden. Die Folgen des Sturzes und die lange eingeschränkten Mobilität belasten nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Angehörigen und den Betrieb.
Mit einfachen Massnahmen zu mehr Sicherheit
Ein guter Winterdienst im Landwirtschaftsbetrieb ist daher wichtig. Mit folgenden Massnahmen tragen Sie zu einem sturzfreien Winter bei:
- Herbstlaub rechtzeitig entfernen: es bildet in Kombination mit Nässe und Frost heimtückische Ausrutschfallen.
- Räumgeräte, Schaufeln, Besen und Streumittel griffbereit bei Eingängen von Wohnhaus und Ökonomiegebäuden deponieren.
- Treppen schwarz räumen, Handläufe von Schnee befreien.
- Hofflächen und Fusswege regelmässig von Schnee befreien. Schneedepots so anlegen, dass das Schmelzwasser abseits der Laufwege abfliessen kann. Schneehaufen dürfen die Sicht bei Strasseneinmündungen und Ausfahrten nicht einschränken.
- Vereiste Flächen mit Streumaterialien rutschfest machen. Durch Streusalz aufgetauter Schnee-Eis-Matsch muss anschliessend entfernt werden, um ein erneutes Festfrieren zu verhindern. Umweltfreundlichere Alternativen zum auftauenden Streusalz sind abstumpfende Streumittel wie ungewaschener Sand, Splitt, Granulat, Holzspäne.
- Das Räumen verschneiter Dachflächen birgt grosse Gefahren. Schneebedeckte Dächer/Photovoltaikflächen sollten nur betreten werden, wenn es unbedingt sein muss und keinesfalls ungesichert!
- Finstere Aussenbereiche und Laufwege mittels LED-Strahler mit Bewegungsmelder sicherer machen. Passen Sie programmierbare Zeitschaltuhren der Winterzeit an.
Sich sicher bewegen
- Auch mit geeigneter Schutzausrüstung und Ihrem persönlichen Bewegungsverhalten können Sie Stürzen auf Schnee und Glatteis vorbeugen:
- Feste, gutsitzende Schuhe mit rutschfester Profilsohle tragen. Schuhspikes, welche direkt auf die Schuhe montiert werden, bilden einen zusätzlichenGleitschutz.
- An Treppen konsequentden Handlauf benützen.
- Bei glatten Verhältnissen: Langsam gehen, kurze Schritte machen →„Pinguin-Gang“. Besondere Vorsicht gilt bei schrägen, abfallenden Flächen! Während dem Gehen nicht aufs Handy schauen
- Bei schlechten Sichtverhältnissen eine Stirnlampetragen
- Besonders für ältere Personen: Machen Sie regelmässig gezielte Kraft- und Gleichgewichtsübungen zur Sturzprävention, z.B. das Programm der BfU.