Hauptinhalt
Plattform zeigt Antibiotikaresistenzen
20.09.2019 – (lid.ch) – Erstmals zeigt eine Karte, erstellt unter der Leitung der ETH Zürich, in welchen Ländern am meisten Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren auftreten.
Kategorien: Tiere Tiergesundheit Forschung Internationales

In Schwellen- und Entwicklungsländer nehmen Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren massiv zu. Dies schreibt die ETH Zürich in einer Mitteilung. Erstmals zeigt eine Karte auf, wo der Handlungsbedarf am grössten ist. Forschende unter der Leitung der ETHZ haben zudem eine offenen Webplattform geschaffen, um weitere Daten zu sammeln.
"Dieser beunruhigende Trend zeigt, dass in der Tierzucht eingesetzte Medikamente ihre Wirksamkeit rasch einbüssen", sagt Thomas Van Boeckel, Leiter der Studie. Dies wirke sich auf die Nachhaltigkeit der Fleischindustrie und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Konsumierenden aus.
Besorgniserregend sei dies deshalb, weil die Resistenzen besonders in jenen Ländern zunähmen, in denen auch der Fleischkonsum stark wachse und der Zugang zu tiermedizinisch verwendeten Antibiotika nur ungenügend reglementiert sei. Antibiotika-Resistenzen seien allerdings ein globales Problem. Es ergebe keinen Sinn, mit beträchtlichem Aufwand auf der einen Seite der Erde Antibiotikaresistenzen einzudämmen zu versuchen, während sie auf der anderen Seite massiv stiegen, sagt der ETH-Forscher.