Hauptinhalt
Mehr Feldhasen dank Buntbrachen
08.04.2020 – (lid.ch) - Wo Ackerland ökologisch aufgewertet wird, fühlen sich Feldhasen und bedrohte Vögel wohl. Das zeigen langjährige Zählungen der Schweizerischen Vogelwarte im Klettgau SH.
Kategorien: Kulturland Wildtiere Biodiversität
In der Region Klettgau arbeiten Vogelwarte, Kanton und Landwirte eng zusammen, weshalb sich das Gebiet zu einem Hotspot für Biodiversität entwickelt hat, meldet die Vogelwarte Sempach. Dank Buntbrachen und anderen ökologisch wertvollen Lebensräumen finden Feldhasen, zahlreiche weitere Tiere und Pflanzen ein Zuhause. In solchen aufgewerteten Ackerbaugebieten sei die Dichte mit rund 16 Feldhasen pro Quadratkilometer zwei- bis fünfmal so hoch wie im schweizweiten Durchschnitt.
Um Feldhasen effektiv zu fördern, brauche es im intensiv genutzten Ackerland mindestens 5 % wertvollen Biodiversitätsförderflächen. Von den ökologischen Aufwertungen würden ausserdem praktisch alle untersuchten Brutvögel profitieren, sagt Markus Jenny, der für die Vogelwarte das Projekt im Klettgau begleitet.