Hauptinhalt
Luzern: Öfters falsche Herkunftsangaben
14.05.2020 – (lid.ch) – Die Lebensmittelbetriebe im Kanton Luzern hielten sich letztes Jahr grossmehrheitlich an die Vorschriften. Nachholbedarf gibt es bei der Deklaration.

Die Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz hat 2019 rund 7000 Proben aus den Bereichen Lebensmittel, Trinkwasser und Gebrauchsgegenstände wie Geschirr untersucht, wie es in einer Medienmitteilung heisst. 11,4 Prozent mussten beanstandet werden. Die meisten Beanstandungen hatten mikrobiologische Mängel im Bereich der Hygiene als Ursache.
Verbesserungspotenzial orten die Behörden bei den Informationen zu Lebensmitteln. Diese seien zu häufig mangelhaft und die Konsumentinnen und Konsumenten erhielten falsche oder nicht alle Angaben, heisst es in der Mitteilung. In einem Drittel der geprüften Verpflegungsbetriebe entsprach die Herkunftsangabe beim Fleisch nicht den Tatsachen. In rund der Hälfte der Betriebe wies das Zutatenverzeichnis Mängel auf. Bei den betroffenen Betrieben wurden Korrekturmassnahmen angeordnet.
Lebensmittelkontrolle: Über 90 Prozent der Betriebe machen einen guten Job. Dies zeigen die rund 7000 Proben und 1800 Inspektionen der Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz im vergangenen Jahr. https://t.co/DVXHCGkynKpic.twitter.com/VqEOwfVbDX
— Kanton Luzern (@KantonLuzern) May 14, 2020