Hauptinhalt
Gute Kartoffelernte 2020 – «Die Schweiz soll mehr davon essen»
28.08.2020 – (lid.ch) – Mit 507 kg/a Bruttoertrag bei Schweizer Kartoffeln ist dieses Jahr eine überdurchschnittlich hohe Ernte zu erwarten. Die Kartoffelbranche will, dass die Schweiz mehr Kartoffeln konsumiert: 60 kg pro Kopf und Jahr sollten es sein.
Kategorien: Kartoffeln

Auch bei den Kartoffeln hat das Klima in diesem Halbjahr für einen Wachstumsschub gesorgt. Auf eine Periode mit warmen Temperaturen folgten regelmässige Niederschläge – was die Kartoffeln eher grosskalibrig wachsen liess, schreibt die Branchenorganisation der Schweizer Kartoffeln Swisspatat. Dadurch sei der Befall mit der Kraut- und Knollenfäule aber auch ausgeprägter gewesen.
Der Bruttoertrag liegt bei ungefähr gleichbleibender Anbaufläche gemäss Schätzung von Swisspatat bei 507 kg/a bei einem Speiseanteil von 78 %. Letztes Jahr waren es 428 kg/a bei einem Speiseanteil von 79 %. Netto liegt der diesjährige Flächenertrag aller Sorten bei 393 kg/a. Das entspricht 24 % über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre, heisst es weiter.
Hohe Ernte, aber auch mehr Schäden
Verglichen mit dem Vorjahr seien mehr Drahtwurmschäden und faule Knollen festzustellen gewesen. Auch Buckel- und Pulverschorf, sowie Wachstumsrisse seien verbreitete Mängel.
Bio verzeichnet wieder erstaunlicherweise ein stabiles Plus
Bereits das vierte Jahr in Folge liegen die Bio-Erträge der Kartoffeln über den Erwartungen. Netto beträgt der Speiseanteil der Bio-Kartoffeln bei 272 kg/a. Das sind 25 % mehr als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Anbaufläche hat sich von 684 ha im letzten Jahr auf 756 ha dieses Jahr ausgedehnt.
Die Kartoffel ist ein modernes Nahrungsmittel, meint Christine Heller, Geschäftsführerin von Swisspatat. Der Konsum solle gemäss der Schweizer Kartoffelbranche von 45 kg pro Kopf und Jahr auf 60 kg pro Kopf und Jahr erhöht werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Mediendienst-Artikel "Kartoffel-Konsum soll steigen".