Hauptinhalt
Gute Gersten-Erträge bei Sortenversuchen
31.07.2019 – (lid.ch) – Das Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope und die Branchenorganisation für Getreide Swiss Granum konnten Versuche mit Wintergerste auswerten. Fazit: gute Erträge aber mässige Körnerqualität.

Die Gersten-Ernte 2019 ist bereits passé. Wie Swiss Granum schreibt, sei die Ernte dieses Jahr sehr positiv, zumindest in Bezug auf den Ertrag. Die Ergebnisse der Sortenversuche seien jedoch keine Beurteilung der Gerstenernte Schweiz, sondern dienten ausschliesslich der Beurteilung der Sorten.
In Zusammenarbeit mit Agroscope führte Swiss Granum Sortenversuche für Wintergerste durch. Swiss Granum testete das Getreide im ÖLN-Anbau, Agroscope testete Getreide im Extenso-Anbau. Die Erträge waren bei beiden Anbaumethoden höher als im vorigen Jahr. Im ÖLN-Versuch schnitt die Sorte Higgins im Vergleich zum Durchschnitt mit hervorragendem Ertrag ab. Die Sorte Cassia erreicht jedoch den höchsten Proteingehalt und das höchste Hektolitergewicht.
Bei Agroscope ist die Sorte Tonic mit 8,16 Tonnen pro Hektare die ertragreichste Sorte, hat aber ein sehr schwaches Hektolitergewicht. Higgins ist ertragsmässig nur leicht darunter (8 Tonnen pro Hektare).
Swiss granum testet in Zusammenarbeit mit Agroscope 20 Wintergerstensorten. Das Versuchsnetz umfasst 8 Standorte in der ganzen Schweiz. Die Versuche werden auf kleinen Parzellen mit je drei Wiederholungen durchgeführt. Dadurch werden Kenntnisse über das Verhalten jeder Sorte in den unterschiedlichen Anbauverfahren vertieft. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage, um eine Sorte für die Liste der empfohlenen Sorten auszuwählen.