Hauptinhalt
Erfolgreiches erstes Jahr für Swiss Future Farm
13.08.2019 – (lid.ch) - Vor einem Jahr besuchten 10'000 Interessierte die Eröffnung der Swiss Future Farm in Tänikon. Die positive Bilanz soll mit den Farmtagen am 20. und 21. September gefeiert werden.
Kategorien: Landtechnik Bildung Messen und Ausstellungen

"Die Umstellung des gesamten Maschinenparks stellte die erste Herausforderung dar" erklärt Nicolas Helmstetter, Projektleiter von GVS Agrar bei seinem Blick zurück auf das Jahr 2018 in der Medienmitteilung. Aber schon bald war dies geschafft und die Stärken und Synergien der drei Partner, BBZ Arenenberg, GVS Agrar und AGCO, welche die Swiss Future Farm bilden, konnten sich voll entwickeln.
"Wir erkannten Technologielücken und schlossen diese Schritt für Schritt mit den Herstellern oder durch Lösungen von Drittanbietern", so Helmstetter weiter. "Auf dem Feld kamen zum ersten Mal in Europa die neuesten Precision Planting Technologien zur Aussaat von Zuckerrüben und Mais zum Einsatz", berichtet Nils Zehner, Agricultural Engineer von AGCO bei der Swiss Future Farm. Die verschiedenen Maschineneinstellungen wie Schardruck, Ablagetiefe und Saatstärke führten zu unterschiedlichen Erträgen und Erkenntnissen. Diese werden im kommenden Jahr überprüft und ergänzt. Denn wie es in der Landwirtschaft so schön heisst: "Ein Jahr ist kein Jahr".
Wichtiger Wissenstransfer
Durch die Versuche auf dem Feld und im Stall konnte bereits im ersten Jahr gemeinsam viel praktisches Wissen generiert werden. «Damit das Projekt Swiss Future Farm gelingt, müssen Forschende, Beratende und Praktiker sowie staatliche und private Akteure miteinander arbeiten und reden», erklärt Martin Huber, Direktor BBZ Arenenberg. Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche bäuerliche Organisationen haben die SFF im vergangenen Jahr besucht. Martin Huber ist überzeugt, «dass mit Führungen und Vorträgen Ängste abgebaut werden konnten und somit die Voraussetzung für neue Erkenntnisse geschaffen wurden». Im kommenden Jahr stehen die digitalen Datenflüsse im Fokus sowie das Aktionsfeld «Energie».
Wissen teilen
«Neben den Führungen für interessierte Gruppen, organisiert das Team der Swiss Future Farm wiederum zwei Tage der offenen Tür» informiert Christian Eggenberger, Leiter Beratung BBZ Arenenberg. Am 20. und 21. September 2019 finden die Farmtage statt. An fünf Praxisstationen sind auch Live-Vorführungen zu sehen und weitere Stationen informieren über die aktuellen Tätigkeiten auf der Swiss Future Farm.
Dazu werden in der «Innovationsschüür» die aktuellen Trends bei der Produktion und Nutzung der erneuerbaren Energie präsentiert. Beispielsweise wird ein VALTRA Traktor mit Biomethangas Ausrüstung - geprüft von Forschungsinstituten in Bayern – gezeigt. Parallel dazu wird eine "Biomethangas Tankstelle für den Bauernhof" ausgestellt.
Mehr zu den Öffnungszeiten der Farmtage in der Medienmitteilung.