Hauptinhalt
Erfolgreicher «Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten»
10.05.2021 – (lid.ch) – Am Samstag, 8. Mai 2021, hat zum ersten Mal der «Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten» stattgefunden. Betriebe in der ganzen Schweiz haben zahlreichen Besucherinnen und Besucher ihre Tore geöffnet und der Bevölkerung Einblick in die moderne Obst- und Gemüseproduktion gegeben.
Kategorien: Agrotourismus Image und PR Gemüse Obst

Mit dem «Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten» luden die Schweizer Obst- und Gemüseproduzenten die Bevölkerung ein, sich vor Ort ein Bild von der modernen Lebensmittelproduktion zu machen und herauszufinden, was es alles braucht, um hochwertige Produkte zu produzieren. Denn wie wichtig die einheimische Produktion von Obst und Gemüse für die Landesversorgung sei, hätten die Coronaviruspandemie und die Angst vor leeren Regalen deutlich gezeigt, teilen der Schweizer Obstverband und der Verband der Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) gemeinsam mit. Regionale Produkte boomten und Hofläden seien so gefragt wie noch nie. Gleichzeitig stünden die einheimischen Produzentinnen und Produzenten vor grossen Herausforderungen: Der Preisdruck sei hoch, die Bedrohung durch Schädlinge nehme aufgrund von Klimawandel und gesteigerter Mobilität zu und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sei zusehends umstritten.
Rund 30 Betriebe öffneten an der ersten Veranstaltung dieser Art ihre Obst- und Gemüsegärten und hätten durchschnittlich rund 40 bis 50 Besucherinnen und Besucher willkommen heissen dürfen, sagt Markus Waber vom VSGP auf Anfrage. Obwohl der Anlass relativ kurzfristig aufgegleist worden sei, sei die Durchführung erfolgreich gewesen und man sei zufrieden. Die Veranstaltung habe dieses Jahr zwar noch eher einer Fachveranstaltung geglichen, da es kein klassischer «Tag der offenen Tür» war, sondern Betriebsführungen mit maximal 15 Personen pro Führung. «Trotz Anmeldepflicht waren die Betriebe aber flexibel genug, auch spontane Besucherinnen und Besucher noch in einer Gruppe unterzubringen und wir haben bis jetzt nur positive Rückmeldungen von den Betrieben», erklärt Markus Waber. Dabei habe vor allem der Austausch im Fokus gestanden: Neben der Möglichkeit, die Betriebe zu besichtigen, beantworteten die Betriebsleiter Fragen und nahmen Anliegen entgegen.
Geplant wäre, den Anlass nun jährlich durchzuführen. Zukünftig soll der «Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten» aber den Charakter von einem klassischen «Tag der offenen Tür» haben: «Wir stellen uns vor, dass die Betriebe in Zukunft beispielsweise ein Kinderprogramm anbieten oder eine Festwirtschaft betreiben können», erklärt Markus Waber.