Hauptinhalt
«Die Schweiz blüht»
12.04.2021 – (lid.ch) – Blühstreifen fördern die lokale Biodiversität und sind für Bienen und andere Bestäuber ein gefundenes Fressen. Das Projekt «Die Schweiz blüht» des Schweizer Bauernverbandes (SBV) soll für diese Blühstreifen werben und deren Nutzen bekannt machen.
Kategorien: Kulturland Image und PR Biodiversität

Über 400 Bauernfamilien haben laut SBV im Rahmen des Projekts «Die Schweiz blüht» dieses Jahr bereits über 500 Blühstreifen angesät. Schweizer Bauernfamilien stellten durchschnittlich rund 19 Prozent ihrer landwirtschaftlichen Fläche für die Förderung der Biodiversität zur Verfügung, schreibt der SBV. Dazu gehören nicht nur Blühstreifen, sondern auch extensive Wiesen, Hecken, Hochstammobstbäume oder Asthaufen.
Auch auf dem Balkon oder im Garten sei das Ansäen von Blühstreifen möglich: Diese Woche würden Bäuerinnen und Bauern an neun Bahnhöfen darum Saatguttütchen mit einer Blumenmischung verteilen. Die Saatgutmischung sei so zusammengestellt, dass von Juni bis August immer etwas blühe. Auf www.die-schweiz-blueht.ch zeige eine interaktive Karte zudem die Standorte der Blühstreifen.