Hauptinhalt
Die Olma ist eröffnet
10.10.2019 – (lid.ch) – In St. Gallen ist heute in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset die Olma eröffnet worden. Die Messe dauert vom 10. bis 20. Oktober und hält zahlreiche Attraktionen bereit.
Zur Eröffnung der 77. Olma war unter anderem Bundesrat Alain Berset angereist. "Hier geht es um Handfestes, um Lebensnotwendiges, um das, was wir essen und trinken, um das, was unsere Bauern und Bäuerinnen produzieren", sagte Berset in seiner Grussbotschaft.. Viele Bäuerinnen und Bauern durchlebten schwierige Zeiten, einen harten Alltag und eine unsichere Zukunft. "Aber wir dürfen nicht vergessen, der Goodwill der Bevölkerung für die Schweizer Bäuerinnen und Bauern ist gewaltig", so Berset weiter.
Es gebe keinen Grund, vor einem offenen Dialog über die künftige Ausrichtung der Agrarpolitik oder vor Debatten über Initiativen Angst zu haben. "Ganz sicher nicht in unserem politischen System, wo die Sieger von heute die Verlierer von morgen sind - und umgekehrt", so Berset. Man möge über Wege und Methoden streiten, aber letztlich strebten alle das gleiche Ziel an: Eine Landwirtschaft, die innovativ auf Marktchancen reagiert, die ökologisch produziert und auf höchste Qualität ausgerichtet ist. "Die Schweizer Landwirtschaft hat eine exzellente Zukunft, falls sie die Herausforderungen mit Optimismus angeht", so Berset, der allen Bäuerinnen und Bauern für ihren grossen Einsatz dankte.
Berset begab sich selbstverständlich auch auf eine Tour durch die Olma, wo auch das traditionelle Säulihalten nicht fehlen durfte.
An der diesjährigen 77. Olma warten auf gut 48'000 Quadratmetern Fläche 609 Aussteller auf die Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt steht traditionell die Landwirtschaft, die an verschiedenen Ausstellungen und Anlässen zu sehen ist. So steht in der Halle 6 die Themenwelt "Erlebnis Nahrung" dieses Jahr ganz im Zeichen des Eis. Das verrät bereits das Riesenhuhn, das in der Halle thront. Ein Legehennenstall gibt Einblick in die Tierhaltung und Besucherinnen und Besucher können live verfolgen, wie Eierteigwaren produziert werden.