Bäuerinnen und Bauern

3.3 Hofschild

«Bin ich hier auf dem richtigen Hof?» Das sollten sich Gäste und Kunden nie fragen müssen. Im Gegenteil: Dein Hof muss mitsamt Namen und Logo für alle, die daran vorbeigehen oder -fahren, leicht erfassbar sein. Dazu dient ein gut sichtbares Hofschild am Gebäude oder bei der Hofzufahrt. Elegant-gediegen oder urchig-natürlich, familiär oder unternehmerisch, handgemalt oder digitalgedruckt: Für Form, Format und Gestaltung gibt es viele Möglichkeiten.

Handgefertigt

Material: Holz (Brett, Schichtholz, OSB), mindestens 19 mm, damit es sich nicht verzieht und dem Wind standhält, wetterfest (Schichtholz und OSB lackieren). Eventuell auch Blechplatte.

Grösse: So gross, dass es beim Vorbeigehen oder beim Ankommen auf den ersten Blick wahrgenommen wird, dies auch im Verband von allfälligen weiteren Schildern (Labels, Auszeichnungen) an der Hauswand.$

Gestaltung: Name rasch erfassbar. Klar, schlicht, übersichtlich. Du kannst Buchstaben malen, schnitzen, aus Sperrholz aussägen oder aus Eisenstäben formen.

Schrift: Gross und schlicht.

Text: fehlerfrei, kontrolliert (wenn mehr als nur der Hofname auf dem Schild steht).

Inspiration: Internet-Bilder unter dem Suchbegriff «Hofschild».

Digital gedruckt

Vorlage: Digital (Druck-PDF oder eps-Datei), möglichst professionell gestaltet, hohe Auflösung nach Vorgabe des Druckereibetriebs.

Material: Empfehlenswert ist Alu-Dibond (Aluminiumverbundplatte), wetterbeständig und bruchfest. Forex-Kunststoffplatten sind weniger wetterbeständig und nicht bruchfest. Digitaldruck ist heute auf fast alle Materialien möglich, auch auf Holz. Das sieht – passend zu einem Bauernbetrieb – auch ganz gediegen aus.

Druck: Digitaldruck-Betriebe gibt es viele, von kleinen lokalen bis zu grossen nationalen oder internationalen. Mit dem Suchbegriff «Digitaldruck» findest du den für dich passenden. Unbedingt Offerte einholen!

Preis: Eine digital gedruckte Tafel kostet je nach Grösse zwischen 100 und 500 CHF.

Tipp

Nur ein gepflegtes Schild ist ein gutes Schild. Verwitterte und verblasste Hofschilder oder verlotterte Hofladenschild-Anlagen vermitteln ein schlechtes Image. Deshalb: Regelmässig prüfen und wenn nötig auffrischen, instandsetzen oder ersetzen!

Tipp

Hoftafel ab Stange. Willst du dein Schild mit wenig organisatorischem Aufwand, professionell aufgemacht und kostengünstig haben, wählst du die die Hoftafel von www.shop.schweizerbauern.ch.

Standort und Montage

Entscheidende Frage: Soll das Schild von Weitem sichtbar sein und zum Vorbeischauen anregen oder soll es diejenigen willkommen heissen und ihnen die Bestätigung geben, am rechten Ort zu sein, die den Hof bewusst aufsuchen?

Fassade oder freistehend? Ob du die Tafel an einer Hauswand (Haus, Scheune, Garage) oder freistehend bei der Zufahrt aufstellst, hängt von der vorangehenden Frage ab.

Platzierung: Teste den genauen Ort, wo du das Schild anbringst aus Sicht von Besucherinnen oder Passanten. Fahre oder gehe am Betrieb vorbei oder gehe auf den Hof zu: Wann und wo suchst du das Schild aus ihrer Sicht? Das Schild am Strassenrand muss von Vorbeifahrenden frühzeitig und von beiden Seiten her sichtbar sein, damit sie genügend Zeit zum Abbremsen und Einbiegen haben.

Montage: Achte beim Anschrauben darauf, die Löcher etwas grösser zu bohren, als die Schrauben sind und ziehe die Schrauben nicht ganz fest an. So hat die Tafel etwas Ausdeh-nungsspielraum, wenn sie auf Hitze oder Kälte reagiert (vor allem bei Forex wichtig). Schraube freistehende Tafeln auf eine solide Holzunterlage, damit sie sturmfest sind.

Tipp

Legalitäts-Check. Das Platzieren von Schildern – auch auf privatem Grund – ist auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene gesetzlich geregelt. Die Sicherheit im Strassenverkehr und die Bausicherheit müssen gewährleistet, der Natur- und Ortsbildschutz sowie die Denk-malpflege respektiert sein. Erkundige dich unbedingt über die gültigen Regelungen bei deiner Einwohnergemeinde.

Hofladenschild
Betreibst du einen Hofladen, ist mehr Information gefragt als nur das Hofschild. Du brauchst ein – in der Regel freistehendes – Hofladenschild. Dieses kannst du mit dem Hofschild kombinieren oder auch das Hofschild sowohl am Gebäude wie auch bei Hofladenschild anbringen.

Das Hofladenschild kündet den Produkteverkauf an (Hofladen / Produkte vom Hof / Frisch vom Hof), gibt Auskunft über die Verkaufsform (Laden mit Ladenöffnungszeiten / Selbstbedienung / Automat) grundsätzliche und aktuelle Angebote sowie Kontaktdaten (Telefon, Mail).

Für den Angebotsteil wählst du ein variables System: eine schwarze Tafel mit Kreidestift, eine Magnettafel mit laminierten Schildchen oder Täfelchen zum Einschieben oder Anhängen.