Bäuerinnen und Bauern

3.2 Hoflogo

Das Logo garantiert die visuelle Wiedererkennung in deiner Kommunikation und auf dem Markt. Es vermittelt Professionalität und stärkt das Vertrauen in deine Dienstleistungen und Produkte. Das Logo macht dann Sinn, wenn du regelmässig mit einem Kunden- oder Gästekreis in Kontakt bist oder Produkte herstellst, die du auszeichnen willst.

Prüfen: Wieviel willst du investieren?
Ein Logo muss sich über Jahre bei Kunden, Gästen und in der Öffentlichkeit einprägen. Deshalb ist es wichtig, dass du es sorgfältig und professionell erarbeitest und bereit bist, Zeit und Geld zu investieren.

Selbst gestalten?
Ein gutes Logo zu machen, ist anspruchsvoll. Fürs Selbermachen musst du gestalterisch begabt sein und die Anforderungen an ein Logo kennen. Und du brauchst ein Gestaltungsprogramm auf deinem Computer, mit dem du vertraut bist – ausser du gestaltest Freihand und scannst es ein. Das Gleiche gilt, wenn du jemanden im Bekanntenkreis zum Freundschaftspreis beauftragst. Abzuraten ist von der Logo-Kreation auf kostenlosen Online-Programmen (Suchbegriff «Logo gestalten»), das Resultat wird ein wenig aussagekräftiges Allerweltslogo sein.

Profi beauftragen?
Das Logo ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit einer Grafikerin oder einem Grafikbüro ratsam. Das kostet dich allerdings 1'000 CHF oder mehr und geht natürlich nicht ohne Offerte (Überarbeitungs-Runden inbegriffen). Lass dir zuerst drei unterschiedliche Entwürfe vorlegen. Wähle einen aus und entwickle den mit der Fachperson weiter, bis er für dich stimmt.

Was gehört zum Logo?
Logo-Komponenten sind grafische Elemente, Farben und Schriftzüge inklusive Schrifttyp. Sie sind verschieden kombinierbar

Der Logo-Check
Wirkung: Mein Logo … (0 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft stark zu)
0 1 2 3 4 5 passt bestens zu meinem Betrieb und meinem Angebot
0 1 2 3 4 5 präsentiere ich allen und überall gerne
0 1 2 3 4 5 ist einzigartig und unverwechselbar
0 1 2 3 4 5 hat hohe Symbolkraft und eine klare Aussage
0 1 2 3 4 5 ist sehr schlicht / nicht überladen und damit leicht erfassbar
0 1 2 3 4 5 ist zeitlos und kein kurzlebiges Trendprodukt

Anwendbarkeit: Mein Logo … (0 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft stark zu)
0 1 2 3 4 5 wirkt im Vierfarben- und Schwarzweiss-Druck sowie auf dem Bildschirm gut
0 1 2 3 4 5 wirkt von Mini (Lesbarkeit) bis Maxi (Schärfe) einwandfrei
0 1 2 3 4 5 ist vom Format her (hoch, quer, quadratisch) vielfältig einsetzbar (ev. Varianten)
0 1 2 3 4 5 eignet sich für die Website gleich gut wie für Produkte-Etikette, Briefpapier, Visitenkarte, Hofschild, Riesenblache am Silo, Auto-Kleber, T-Shirt und Cap (gedruckt oder gestickt)
0 1 2 3 4 5 steht dir für deine Anwendungen als Foto (.jpg / .tif), mit transparentem Hintergrund (.png / .gif) und Vektorgrafik (.eps) zur Verfügung