1.4 Was ist «Public Relations»?
«Public Relations», abgekürzt «PR», bedeutet «Beziehungen zur Öffentlichkeit». In der PR-Arbeit versuchst du, diese Beziehungen positiv zu gestalten, und zwar bewusst, planmässig und langfristig. Wer eine gute oder sogar persönliche Beziehung zu dir hat, der vertraut dir. Der kauft gerne bei dir ein. Der legt dir keine Steine in den Weg.
Wer ist deine Öffentlichkeit?
Zu deiner Öffentlichkeit gehören alle Personen, Gruppen und Stellen, die du brauchst, um deinen Betrieb und deine Projekte optimal entwickeln zu können. Und auch alle, die dich darin hindern könnten.
Das kann je nach deiner Betriebsstruktur, deiner Betriebslage, deinen Interessen und deinen Projekten unterschiedlich sein.
Die Schlüsselfragen lauten:
- Wen betrifft das, was du machst? Und wen macht es betroffen?
Und umgekehrt auch:
- Wer betrifft dich und deinen Betrieb mit seinen Aktivitäten?
Die Öffentlichkeit besteht aus vielen Teil-Öffentlichkeiten, respektive «Dialoggruppen».
Deine Dialoggruppen: Mit wem allem musst du dich gut verstehen und wer alles muss ich gut verstehen, damit du gut funktionieren kannst?
Beziehungen sind lebenswichtig
Für die Entwicklung deines Betriebes und deiner Projekte ist «Vitamin B» wichtig und nützlich. Deshalb: Sorge permanent und zielstrebig für einen guten Draht zu Handelspartnern, Behördenmitgliedern, zur Lokalkorrespondentin vom Fernsehen, zum Vereinskollegen, der bei der Bank im Ort arbeitet, oder zur Nichte beim Tierschutz.
Die Kundin, die euch als Familie sympathisch findet, wird euch weiterempfehlen. Der Abnehmer, bei dem du einen Stein im Brett hast, wird dich nicht von heute auf morgen fallen lassen. Dein Freund, der im Gemeinderat sitzt, wird sich dort für dein Anliegen einsetzen. Dein Schwager wird im Naturschutzclub auch deine Perspektive erklären, wenn sie dort über dich herziehen wollen.
Die Öffentlichkeit kann grausam sein
Alle deine Dialogpartner vertreten bestimmte Werte und Interessen. Und sie beobachten, ob du diesen entsprichst. Da geht es um Ökologie, Tierwohl, Anstellungsbedingungen, wirtschaftliche und gesetzliche Integrität. Oder auch nur um persönliche Interessen wie ihre Nacht- und Sonntagsruhe oder einen güllegeruchsfreien Samstag.
Verhältst du dich nicht nach ihrer Überzeugung oder ihren Interessen, wirds brenzlig. Du gerätst leicht ins Kreuzfeuer der Unzufriedenen und Kritischen. Macht ihr Lärm die Runde, riskierst du einen Imageschaden oder sogar einen Funktionsschaden, wenn Kunden dich und deine Produkte meiden, wenn dein Bauprojekt vereitelt oder dein neues Hofprojekt abgesägt wird
Public Relations verschafft dir Sympathie und Handlungsfreiraum
Um dir deinen Handlungsfreiraum zu erhalten und einen grossen Kreis an Sympathisantinnen und Sympathisanten – Kunden! – zu schaffen, brauchst du die PR-Arbeit:
- die der Landwirtschaft gegenüber der Öffentlichkeit insgesamt, damit sie funktionsfähig bleibt und nicht von Einschränkungsinitiativen und Pressekampagnen erstickt wird.
- deine persönliche gegenüber deinen Nachbarn, wenn du nicht zum Beispiel in deiner Tierhaltung oder deinem Bauvorhaben ausgebremst werden willst.
Je ungetrübter und je besser deine Beziehung zur Öffentlichkeit ist, desto grösser ist dein Handlungsfreiraum in Produktion, Markt und Entwicklung. Beziehungspflege lohnt sich!
Prüfe deine Bedürfnisse – denke weitsichtig
Situativ denken. Wie viel PR-Arbeit du betreibst, ist von deiner individuellen Situation abhängig:
- Als Selbstversorger auf der Hinteregg braucht es sicher weniger als mit einem Gross-betrieb in der Grossstadtagglomeration.
- Wenn du einen neuen Stall für 100'000 Hühner bauen willst, braucht es mehr, als wenn du weiterhin mit deinen 25 Milchkühen arbeitest.
- Wenn bei dir alles rund läuft, braucht es weniger, als wenn dir gerade ein böser Zei-tungsartikel um die Ohren fliegt.
Weitsichtig sein. Stimme das Mass deiner PR-Arbeit auf deine wirklichen Bedürfnisse ab. Aber denke dabei immer gross genug und in die Zukunft. So hast du «auf Fels gebaut» und überstehst überraschende Stürme besser als ohne solides Beziehungs-Fundament.
Minimalanforderung. Gut ist, wenn du mindestens die PR-Arbeit der gesamten Schweizer Landwirtschaft unterstützt und mitträgst. Sie kommt letztlich auch dir zugut!!