Bäuerinnen und Bauern

1.3 Die Basiskommunikation der Schweizer Bäuerinnen und Bauern

Die Basiskommunikation der Schweizer Bäuerinnen und Bauern, wird seit 1998 vom Schweizer Bauernverband SBV, dem Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID und der Agence d’information agricole romande AGIR getragen und entwickelt. Sie stärkt kontinuierlich das gute Image der Schweizer Landwirtschaft bei der Bevölkerung.

Schweizweit einheitlicher Auftritt

Mit dem Logo «Schweizer Bäuerinnen & Bauern», dem Slogan «Für dich.», dem Edelweissstoff-Muster und nationalen Projekten verleiht die Basiskommunikation den rund 50'000 Bauernbetrieben in der Schweiz einen einheitlichen Auftritt. Und sie unterstützt die einzelnen Betriebe in ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Davon profitieren direkt und indirekt alle Betriebe.

Ziele und Vision der Basiskommunikation

(aus dem Strategie-Papier 2017)

«Mit der Basiskommunikation wollen wir …

  • der Bevölkerung Einblick in unsere Arbeit geben,
  • die Nachhaltigkeitswerte unserer Arbeit und unserer Produkte aufzeigen (ökonomische, ökologische, soziale) und unsren Beitrag zur Lebensqualität in der Schweiz bewusstmachen.
  • Vertrauen aufbauen, das sich im Konsum von Schweizer Produkten und in guten Rahmenbedingungen für unseren Produktions- und Dienstleistungsbereich niederschlägt.»

Die Vision: «Die Schweizer Bevölkerung anerkennt die Schweizer Bauern als vertrauenswürdige Partner bei der Versorgung mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln und beim sorgfältigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Schweiz. Die Bevölkerung sichert den Bauern dafür die Grundla-gen für eine verlässliche Zukunftsperspektive zu.»

Vielfältige Massnahmen – unterstütze und nutze sie!

Das Rückgrat der Basiskommunikation bilden nebst Logo und dem Slogan.

Den Kern der Basiskommunikation bilden die folgenden Kommunikationskanäle und -mittel.
Bilder 1 – 6 im Bildordner 1
[Bild 1] [Bild 2] [Bild 3]


Mediakampagne mit E-Panels, und Plakatkampagnen in den Städten sowie Online-Werbung Website schweizerbau-ern.ch Social-Media-Präsenz

[Bild 4] [Bild 5] [Bild 6]
Werbemittel für den Hof:
Hofschilder, Tischtücher, Sonnenschirme, Textilien usw. Informationsbroschüren, Rezeptbroschüren von Bäuerinnen
Verpackungsmaterialien «Vom Hof»

Dazu kommen die Projekte, die zum direkten Einblick und zu Begegnungen auf dem Hof führen.

  • 1. August-Brunch
  • Tag der offenen Hoftüren
  • Stallvisite
  • Lockpfosten
  • Vom Hof

An die Basiskommunikation angeschlossene Projekte:

  • L'école à la ferme
  • Landwirtschaft macht Schule
  • Agri vivia
  • Hof-Theater