1.1 50'000 Chancen – und eine davon bist du
Die nationalen Kommunikationsstellen der Land- und Ernährungswirtschaft leisten viel Werbe- und PR-Arbeit, auch für dich und deinen Betrieb. Nun wäre es aber schade, alle Kommunikationsarbeit ihnen zu überlassen. Denn wenn jeder der 50'000 Schweizer Bauernbetriebe im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiv und professionell in der Landwirtschafts-Kommunikation mitwirkt, sind das 50'000 zusätzliche Chancen gehört, verstanden und berücksichtigt zu werden.
Die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft kommuniziert rege
Vielfältiger Druck. Die Schweizer Landwirtschaft ist vom Markt und von der Öffentlichkeit her unter vielfältigem Druck, wegen Preisen, Ökologie, Tierschutz, Landschaftsschutz oder Geldern der öffentlichen Hand zum Beispiel.
Vielfältige Kommunikation. Die Branchenorganisationen, Bauernverbände und auch der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID legen sich seit langem mächtig ins Zeug mit einem vielfältigen Mix von Kommunikationsmassnahmen. Sie bringen die Schweizer Landwirtschaft mit ihren Qualitätsprodukten, Leistungen und Werten in der Gesellschaft ein, um deren Vertrauen und deren Unterstützung zu gewinnen.
Für dich – mit dir. Die Verbände und Organisationen kommunizieren auch zugunsten deines Betriebes. Da ist es wichtig uns sinnvoll, wenn du hinter diesen Kommunikationsmassnahmen stehst, ihren Wert für dich und deinen Betrieb erkennst und sie auch aktiv mitträgst.
Wie bitte, kommunizieren soll ich auch noch?
Das Führen eines Landwirtschaftsbetriebs ist anspruchsvoll und aufwändig. Nicht nur die Produktionsarbeit, sondern auch die immer grössere Administration. Da stöhnt heute manche und mancher. Aber:
Kommunikationsarbeit gehört zu jedem Unternehmen, auch zu jedem kleinen und mittleren, auch zu jedem Landwirtschaftsbetrieb. Kommunikation gehört ins Tätigkeitsprogramm und ins Budget. Denn hier Zeit und Geld zu investieren, lohnt sich langfristig.
Der Lehrgang «HofKom – Kommunikation vom Hof» zeigt dir, wie du deine Kommunikationschancen packen kannst und auch, welche Möglichkeiten dir dafür zur Verfügung stehen.