Bäuerinnen und Bauern

5.1 Website

Deine Hof-Website vermittelt alles Wesentliche über deinen Betrieb: Sie informiert über Produkte und Dienstleistungen, Events, die Betreiber, den Standort, liefert die Kontaktdaten und zeigt mit Bildern wie der Hof aussieht. Sie ist eine gute Basis für alle deine Kommunikationsmassnahmen. Egal ob du über Printmedien, E-Mailings, Social Media oder Events kommunizierst, alle Massnahmen verweisen auf die Website als digitale Visitenkarte.

Prüfen: Brauche ich eine Website?
Eine eigene Website macht Sinn, wenn du für Kunden, Gäste, Freunde und Nachbarn gut bekannt und sichtbar sein willst. Da gilt: Wer nicht im Netz ist, existiert nicht.

Du kannst auch ohne eigene Website im World Wide Web präsent sein. Schreibe dich auf einer oder mehreren spezifischen Plattformen ein, z.B. www.vomhof.ch oder www.agrotourismus.ch , und präsentiere deine Angebote dort.

Auch wenn du deine eigene Website hast, macht die Präsenz auf solchen Plattformen Sinn. Viele User stossen dort bei gezielten Produkte- oder Dienstleistungsanfragen auf dich. Das ist gut für die Reichweite. Mit einem Link zu deiner Website erhalten sie vertiefte Informationen. Das ist gut für die Kundenbindung.

Wählen: Wie komme ich zu einer Website?
Einfach. Nutze ein anwenderfreundliches Baukastensystem wie www.wix.com, www.jimdo.com, www.wordpress.com. Sie bieten dir Gestaltungsvorlagen (Templates), die du mit Texten, Bildern und Links ausfüllst und jederzeit aktualisieren kannst. Vielleicht erledigt das auch gerne jemand aus dem Verwandtenkreis für dich, aus reiner Freude oder zu einem Freundschaftspreis.

Professionell. Brauchst du eine hochkarätige Website mit vielen Dialogfunktionen lässt du sie von einem Informatik-Büro aufbauen und gestalten. Das geht aber rasch mal ins Geld. Lass dir dazu Offerten ausstellen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Wie gross ist der Aufwand?
Zeit. Fürs Planen, Erstellen und Füllen der Website musst du je nach Lösung 1 – 2 Arbeitswochen investieren. Wenn sie einmal steht, brauchst du mindestens pro Monat 1 – 2 Stunden für die Aktualisierung. Achtung: Lieber keine Website als eine verstaubte und erstarrte.

Geld. Die günstigste Lösung, die Website mit einem Baukastensystem selbst aufzubauen, kostet 200 – 300 CHF. Dazu kommen jährlich 100 – 250 CHF jährlich für das Hosting, die Beherbergung und den Betrieb der Website auf dem Server des Internetanbieters.

Welchen Domain-Namen soll ich wählen?
Wähle eine Bezeichnung, die einen eindeutigen Bezug zum Betrieb herstellt, zum Beispiel den Hof- oder Familiennamen eventuell in Kombination mit der Ortschaft. Ist er kurz und knackig, bleibt er besser im Gedächtnis. Gib ihn in eine Suchmaschine ein, um zu testen, ob er nicht schon vergeben ist.

Den Namen sicherst du bei einem sogenannten Registrar. Eine Liste von Registraren findest du auf www.nic.ch. Erstellst du die Website über ein Baukastensystem, wirst du bei diesem Vorgehen angeleitet.

Welcher Provider?
Für deine Website brauchst du einen Provider. Dieser speichert die Site auf seinem Server und schaltet sie im World Wide Web auf.

  • Die Kosten für dieses sogenannten Hosting sind abhängig von Speichergrösse, Geschwindigkeit, Technologie und von Zusatzleistungen wie Webshop und die Anzahl von E-Mail-Accounts.
  • Grosse Provider verfügen über eine gute und sichere Technik, kleinere überzeugen mit einer besseren Kundenbetreuung und massgeschneiderten Lösungen. Geprüfte Provi-der in der Schweiz sind z.B. www.cyon.ch oder www.firestorm.ch.
  • Viele Baukasten-Lösungen machen dir bei diesem Schritt das Leben leichter. Denn die Anbieter dieser Lösungen stellen den Baukasten gleich auf einem eigenen Server zur Verfügung. Bei anderen wird werden dir passende Provider automatisch vorgeschlagen.

Inhalt: Was kommt auf meine Website?
Lege zunächst die Rubriken fest, die für deine Website in Frage kommen. Was ist für die Nut-zerinnen und Nutzer wichtig, was für dich? Das Wichtigste und Nützlichste kommt zuerst. Standard-Rubriken sind:

  • Aktuelles vom Betrieb
  • Unsere Produkte
  • Der Betrieb (Betriebsporträt)
  • Über uns (Team, Familie)
  • Kontakt & Anfahrtsplan
  • Links zu Websites, die das Informationsangebot erweitern, z.B. landwirtschaft.ch, Sor-tenorganisation, Zuchtverband usw.
  • Links zu Social-Media-Kanälen oder Einbetten von Inhalten von diesen Kanälen
    Weitere Optionen sind
  • Webshop
  • Blog

Ein gut strukturierter Inhalt und eine einfache Navigation sind das A und O eines Auftritts. Dabei sind die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer massgebend: Finden sie die gesuchten Informationen nicht mit wenigen Klicks, sind sie rasch frustriert und weg. Hole dir frühzeitig Feedbacks von Bekannten ein, um den Aufbau zu optimieren.
Plane deine Website so, dass du sie später ohne Probleme ausbauen kannst.

Tipp

Lass dich von den Websites anderer Betriebe inspirieren. Was spricht dich an? Was findest du besonders bedienerfreundlich?

Gestalten: Wie schreiben und illustrieren?

Klare, gut strukturierte Texte. Verfasse für jede Rubrik deiner Webseite kurze Texte. Gliedere sie in Absätze von 2 – 5 kurzen Sätzen. Jeder Absatz enthält 1 starke Aussage. Lass deine Texte immer von jemand überprüfen, die oder der besonders stilsicher ist, was die Sprache angeht. Holpertexte sind eine schlechte Visitenkarte. Hinweise zum gekonnten Texten für Web findest du im Kapitel «Treffend schreiben».

Starke Bilder. Bilder sind einladend und ansprechend. Bestücke jede Rubrik und jede Seite mit einem grossen starken oder illustriere jeden Absatz mit einem kleinen Bild. Hinweise zu starken Bildern findest du unter 2.3.

Fit machen für die Suchmaschinen
Gut ist, wenn deine Website beim Suchen einschlägiger Begriffe auf einer Suchmaschine auf den ersten Klick sichtbar wird (z.B. Rindfleisch Direktverkauf, Hofladen Fribourg, Partyraum Bauernhof). Je weiter oben sie bei der Suche im Internet als Treffer erscheint, desto mehr Klicks erhält sie. Erscheinst du zum Beispiel bei Google erst auf der zweiten Seite, werden viele Nutzerinnen und Nutzer deine Website übersehen.
So kannst du das Ranking beeinflussen:

  • hoher Nutzen mit echtem Mehrwert deiner Website für die User
  • klare Seitenstruktur und einfaches Navigieren
  • sorgfältig ausgewählte Keywords (bei der Suchmaschine eingegebene Suchbegriffe), die in Titeln, Überschriften, Textanfängen und Aufzählungen vorkommen
  • genügend lange Texte von mindestens 2'500 Zeichen
  • Verlinkungen innerhalb der Website
  • Links von anderen Websites auf deine Website

Analysieren: Wie kommt meine Website an?
Erfasse die Besuche, Besucher und Aktivitäten auf deiner Website mit geeigneten Messinstrumenten. So kannst du sie laufend optimieren und noch besser nutzbar machen. Google Analytics ist der am weitesten verbreitete Websites-Statistik-Service, www.analytics.google.com.