8.3 Gewandt argumentieren
Argumentieren ist wie Fechten. Es ist erlernbar und fordert viel Übung, so entwickelst du nach und nach Argumentations-Fertigkeit. Du hast keine Feinde, sondern Gegner, das gegenseitige Sich-Herausfordern macht auch Spass. Vielleicht packt dich so viel Begeisterung und entwickelst du so viel Geschicklichkeit, dass du dich vermehrt in Meinungsbildungsprozesse unserer Gesellschaft einbringst und sie mitgestaltest.
So wirst du fit
Setze dich regelmässig und gründlich mit der Materie auseinander, über die du disputieren willst. Trage Fakten und Argumente zusammen. Wird dir bewusst, welches deine Position ist und warum genau. Halte deine Erfahrungen fest und sammle Erfahrungen anderer. Vielleicht legst du dir eine Argumente- und Faktensammlung zu heissen Themen an, die dich betreffen?
Setze dich auch mit den Gegenpositionen auseinander. Was sind ihre Motivationen, Ziele, Bedürfnisse, Defizite oder auch berechtigten und nachvollziehbaren Anliegen, die durch Alternativen oder Kompromisse abzudecken wären? Die Auseinandersetzung mit der Gegenposition hilft dir auch, deine eigene Position immer besser zu klären.
Bereite dich gut vor
Mit dem folgenden Raster erfasst du das Thema und setzt du deine Schwerpunkte.
Gesprächs- oder Vortragsthema
Bezug zum Thema
- Das ist mir persönlich wichtig bei diesem Thema, das ist meine Position
- Das möchte ich bei den Zuhörenden / den Gesprächspartnern bewirken
- Das ist meine Kernbotschaft in 1 Satz, damit möchte ich zitiert werden
- Mit diesen treffenden Bildern, Vergleichen und Beispielen veranschauliche ich meine Aussagen
- Mit diesen Erfahrungen und Geschichten aus meinem Leben illustriere ich meine Aussagen
Gesprächspartner / Zuhörerinnen
- So und so stark sind meine Gesprächspartner / Zuhörer vom Thema betroffen, respektive betrifft es sie:
- Diese Haltung haben die Gesprächspartner / Zuhörenden nach meiner Einschätzung zum Thema:
- Dieses Wissen setze ich voraus:
- Das muss ich erklären (Zusammenhänge, Funktionsweisen, Fachausdrücke…)
- Das können Einwände, Gegenargumente, schwierige Erfahrungen der Gesprächspartner / Zuhörenden sein:
- Diesen Gewinn haben die Zuhörenden / Gesprächspartner, wenn sie meinen Darlegungen folgen:
Auslegeordnung, gesellschaftliche Relevanz und Hintergründe
- Diese Fakten, Aspekte und Fragen umfasst das Thema (Auslegeordnung, anschliessend streichen, was zu kompliziert ist und zu weit führt, und ankreuzen, was unbedingt erwähnt sein muss)
- Mit diesen 3 Hauptargumenten stütze ich meine Kernaussage
Je mehr Beispiele, Erfahrungen, Geschichten und persönliche Überzeugungen du einbringst, desto glaubhafter und authentischer kommst du rüber. So sprichst du emotional an. Je mehr Fakten und Zusammenhänge du kennst, desto sattelfester bist du. So überzeugst du rational.
Arbeitshilfe Seite 00
Übe dich im 5-Satz-Modell
In Gesprächen, Diskussionen und Vorträgen (selbst bei der spontanen Geburtstagsparty-Ansprache) bist du mit dem 5-Satz-Modell gut bedient. Damit bist du klar und Zuhörende können dir gut folgen.