Bäuerinnen und Bauern

2.5 Starke Bilder

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt man. Ob mit einem Medientext oder in Social Media: Liefere Bilder mit! Aber Achtung, nicht jedes Bild spricht die Betrachter gleich stark an. Beachtest du ein paar (Bauern-)Regeln, punktest du mit deinen Bildern bei den Betrachter:innen. 

1 Setze ein grosses, kräftiges Hauptmotiv.

Geh nah dran. Das gibt dem Auge des Betrachters klare Orientierung.

2 Spiele mit Vordergrund und Hintergrund.

Sie verleihen vor allem Landschaftsbildern Tiefendynamik.

3 Wähle ausserordentliche, überraschende Bildperspektiven.

Fotografiere von ungewohnten Blickpunkten her, mal aus der Vogel-, mal aus der Froschperspektive, auch aus verschiedenen Winkeln.

4 Setze Personen in Szene.

Fotografiere Personen bei einer Tätigkeit, mit einem Produkt oder einem Tier, zumindest auf einem Feld oder vor dem Bauernhaus / Stall. Beachte die Lichtverhältnisse: Das Gesicht muss hell sein, was bei Gegenlicht oft nicht der Fall ist (notfalls mit Blitz aufhellen).

5 Zeige Tiere eher einzeln als in grossen Gruppen.

Ausnahme: Du willst die Herdengrösse zeigen. Wähle überraschende Bildausschnitte und Details.

6 Achte auf den Goldenen Schnitt.

Stelle das Hauptmotiv nie in die Bildmitte, sondern ins rechte oder linke Drittel.

7 Fotografiere im Morgen- oder Abendlicht.

Das gibt sanfte Schatten und differenzierte, warme Farbtöne. Mittagslicht ist zu grell, Licht und Schatten sind zu kontrastiert.

8 Schalte beim Fotoapparat die Automatik aus und arbeite mit der Schärfentiefe.

Hoher Blendenwert: Grosse Schärfentiefe. Niedriger Blendenwert: Geringe Schärfentiefe

9 Schalte beim Fotoapparat die Automatik aus und arbeite mit Bewegung.

Kurze Verschlusszeit: Bewegungen sind eingefroren. Lange Verschlusszeit: Bewegung wird sichtbar.

10 Erfasse ein Sujet immer in mehreren Formaten, hoch, quer, quadratisch.

So ist es für alle Anwendungen in digitalen und Print-Medien leicht einsetzbar. Zwar kannst du Bilder auch im Nachhinein zuschneiden. Aber wenn du sie gleich im Endformat erfasst, stimmt die Bildgestaltung auf Sicher.

 

Tipp

Bildrechte und Bildquellen

  • Versende keine Bilder ohne Legende und Bildquelle / Bildautor/in.
  • Verwende keine Bilder (z.B. aus dem Internet) ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors oder der Bildagentur und Angabe der Bildquelle.
  • Bilder mit wiedererkennbaren Personen drauf darfst du ausschliesslich mit deren Genehmigung veröffentlichen. Ganz besonders wichtig ist das bei Bildern von Kindern, da müssen die Eltern einwilligen. Kleine Ausnahme: Men-schenmengen bei öffentlichen Grossanlässen, Personen ohne Gesichtserkennung.
  • Besonders online sind widerrechtlich veröffentliche Bilder leicht auffindbar. Und das kann teuer werden.
  • Nutze das Angebot von Agenturen, wenn du selbst keine treffenden Bilder hast, auch wenn das dich etwas kostet.

Tipp

Baue dir deine Bilddatenbank. Halte die Augen immer offen für gute Bildsujets und fange sie mit dem Handy ein. Sortie-re die gelungenen aus, speichere sie mit Datum und Schlagwortbezeichnung ab und erstelle deine Datenbank. So hast du immer eigenes Bildmaterial für deine Kommunikation.

Tipp

Da findest du gute Landwirtschaftsbilder

  • pixabay.com Kostenlose Bilder auch zum Thema Landwirtschaft
  • agrarfoto.com Die besten Bilder aus Landwirtschaft und Natur, Österreich
  • landpixel.de Die besten Bilder aus Landwirtschaft und Natur, Deutschland