Bäuerinnen und Bauern

2.4 Stilsicher schreiben

Stilsicher schreiben ist nicht jedermanns Sache. Manche haben es mehr „im Blut“ als andere, wie ein Text logisch aufgebaut, treffend formuliert und fehlerfrei geschrieben ist. Das Texten lässt sich aber lernen und trainieren, Regel für Regel. In unserer digitalen Zeit ist es wichtig, dass Texte kurz, prägnant und leichtfüssig daherkommen. Denn wir entwickeln uns zu einer eher lesefaulen Gesellschaft, wenn es um Gebrauchs- und Alltagstexte geht.

Was liest sich leichter? Links ein Text mit allem, was du stilistisch, grammatikalisch und orthografisch unbedingt vermeiden sollst. Rechts dasselbe unter Beachtung aller nachfolgenden Stil- und Schreibregeln.

Diese 10 Regeln der Kunst machen deinen Text leicht lesbar

  • Dein Text ist wie eine Perlenkette aus kurzen Sätzen aufgebaut.
    Jeder Satz hat maximal 20 Wörter, höchstens 1 Nebensatz.
  • Dein Text ist logisch aufgebaut und jede Aussage ist klar.
    Jede Aussage baut auf die vorhergehende auf oder wird von der nachfolgenden erklärt oder weitergeführt.
  • Dein Text ist in kurze Abschnitte gegliedert.
    Jeder Abschnitt enthält einen Hauptgedanken in 3 - 5 Sätzen und möglichst einen Untertitel. Das ist besonders bei Texten im Web wichtig.
  • Du hast aktiv formuliert.
    „Wer macht was“ ist immer besser als „Was wird gemacht oder muss gemacht werden“. Sei allergisch gegen alle „werden“. Suche nach einem Subjekt, einem „Wer“, baue den Satz um.
  • Deine Aussagen sind klar und bestimmt.
    Vermeide „können“, „wollen“, „müssen“, „sollen“, ebenso „möglicherweise“ und „eventuell“. Schreibe mutig, was ist und was wird.
  • Dein Text ist schlank und rank, du hast alle unnötigen Aussagen und Wörter rausgekickt.
    Meide Füllwörter und setze Adjektive sparsam ein.
  • Du hast Fremdwörter, Fachbegriffe und Kürzel erklärt oder ersetzt.
    Welches Vorwissen haben die Lesenden? Erkläre oder umschreibe Fremd- und Fachwörter oder ersetze sie durch einen allgemein verständlichen Begriff. Schreibe Kürzel bei der ersten Erwähnung immer aus: Der Schweizer Bauernverband (SBV) ...
  • Du hast -ung-Wörter verbannt.
    Sie machen den Text schwerfällig. In fast jedem –ung-Wort steckt ein Verb: Regelung – regeln, Begrenzung – begrenzen. Kannst du den Satz mit diesem Verb schreiben?
  • Zahlen und Daten behindern den Lesefluss nicht.
    Willst du eine Zahl ausdrücklich betonen oder hat sie als Zahlwort mehr als drei Silben, schreibst du sie als Ziffer. Grosse Zahlen trennst du mit ' in Dreiergruppen. Bei Daten schreibst du den Monat aus.
  • Dein Text ist grammatikalisch korrekt und fehlerfrei.
    Du hast ihn jemandem zum Überprüfen vorgelegt. Dein Textkorrekturprogramm sieht vieles, aber nicht alles.

Tipp

Im Internet findest du Textanalyse-Tools. Da kopierst du den Text in ein Feld und startest die Prüfung. Einfache kos-tenlose Tools prüfen hauptsächlich Rechtschreibung und Grammatik. Registrierst du dich und bist sogar bereit, eine mo-natliche Gebühr zu bezahlen, ist auch eine Stilprüfung möglich. Sehr überzeugend ist hier www.wortliga.de/textanalyse (du kannst kostenfrei einsteigen). Weitere Tools findest du im Internet mit dem Suchbegriff „Textanalyse kostenlos“.