2.1 Deine Kernsätze
Welches sind deine Kernwerte und Alleinstellungsmerkmale? Wenn sie dir nicht bewusst sind, kannst du sie systematisch herausschälen und dann in Kernsätze fassen. Das ist nützlich für deine Kommunikation, sinnvoll für deine Betriebsentwicklung und gut für dein Selbstbewusstsein.

Wie klar kannst du dich und deinen Betrieb definieren?
Mit dem Marken-Ei auf Kernwert-Suche
Für den deutschen Autor und Unternehmensberater Jon Christoph Berndt (siehe Buchtipp S. XX) sind die Kern-werte eines Unternehmens wie das Gelbe vom Ei. Um zu ihm vorzustossen, musst du zuerst die „Schale“ und dann das „Eiweiss“ durchdringen.

Deine Kernwerte in drei Sätzen oder Begriffen
Gut ist, wenn du deine Kernwerte in drei einfache Sätze oder in drei Schlagworte packst. Diese kannst du für dich verinnerlichen, sie sind dir eine Orientierungshilfe in der Betriebsführung und der Arbeit: Das bin ich, das will ich, das kann ich. Und damit werden sie auch in deiner Kommunikation nach aussen, mit Kunden, Gästen oder Nachbarn klar und deutlich.
Tipp
Kernwerte am Kühlschrank. Schreibe deine Kernsätze oder Kernwörter gross auf ein Blatt und hänge es in der Küche oder im Büro auf, bis du sie ganz verinnerlicht hast. Mit ihnen darfst du selbstbewusst auftreten. Wenn du überzeugt und begeistert von dir und deinem Betrieb redest, überzeugst du leichter auch deine Umgebung von deinen Werten.