|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) - Die Anzahl Milchkühe in der Schweiz liegt auf einem historischen Tiefstand. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Anzahl aber stabilisiert. Ob es sich bei der Stabilisierung um einen langfristigen Trend handelt, ist nicht klar. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Der Maiswurzelbohrer verursacht mancherorts Milliardenschäden. In der Schweiz konnte er sich dank des Fruchtwechsels bisher nicht etablieren. Die Situation bliebe 2020 stabil. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Der Vorstand der Schweizer Milchproduzenten (SMP) hat seine Stellungnahme zum direkten Gegenvorschlag zur «Massentierhaltungsinitiative» verabschiedet. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der Freiburgische Bauernverband und die Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer sind erfreut, dass der Staatsrat hinter den Forderungen der Branche steht. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die Schweizerische Vereinigung der AOP-IGP lanciert Gastrowochen mit Schweizer IGP-Spezialitäten und sucht mitwirkende Gastronomen. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die Wirtschafts- und Abgabekommission des Nationalrats (WAK-N) berät in den nächsten Tagen die parlamentarische Initiative «Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren». Die Kleinbauern-Vereinigung fordert, den Vorschlag griffiger auszugestalten. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Der WWF lanciert die internationale Plattform «Planet Based Diets», welche aufzeigt, wie die Wahl der Lebensmittel «planetenkompatibler» werden kann. [mehr] |
|
| |
|