Bei Anzeigeproblemen klicken Sie bitte hier
Mittwoch, 29. März 2023

Sehr geehrte Damen und Herren

Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.


GLP will Treibstoff-Privileg der Bauern abschaffen

(lid.ch) – Der Bund soll die Mineralölsteuer nicht mehr an die Bauern zurückerstatten. Das fordert Nationalrat Jürg Grossen (GLP/BE). [mehr]



Rinderseuche BVD im Rückgang

(lid.ch) – Die Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) wurde letztes Jahr noch 180-mal festgestellt. Das sind 30 Prozent weniger Fälle als 2017. [mehr]



Rheinhäfen litten unter Niedrigwasser

(lid.ch) – Auf dem Weg zu einem Umsatzrekord sind die Schweizerischen Rheinhäfen letztes Jahr vom Niedrigwasser gebremst worden. Der Schiffsverkehr musste reduziert und teils eingestellt werden. [mehr]



Erfolgreicher Tête de Moine

(lid.ch) – Die Interprofession Tête de Moine blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Es wurde mehr Käse verkauft und zahlreiche Besucherinnen und Besucher interessierten sich für die Produktion. [mehr]



Mehr Schweizer Weidegänse

(lid.ch) – Auf Weihnachten 2018 wurden 5'000 Schweizer Weidegänse vermarktet. Im Jahr 2012 waren es erst rund 1'000. [mehr]



Bühler wächst weiter

(lid.ch) – Die Bühler Group hat 2018 in allen Geschäftseinheiten ein organisches Wachstum erreicht. Der Umsatz stieg um 22 Prozent auf 3,3 Milliarden Franken. [mehr]



Lidl hat nur noch Fairtrade-Bananen

(lid.ch) – Seit Anfang Februar gibt es bei Lidl Schweiz nur noch Fairtrade-Bananen mit dem Gütesiegel von Max Havelaar. Ausserdem ist 100 Prozent des Palmöls der Eigenmarken zertifziert. [mehr]



Danone lanciert Lebensmittel-Ampel in Deutschland

(lid.ch) – Als erstes Produkt in Deutschland tragen die "Fruchtzwerge" von Danone ab sofort die Lebensmittel-Ampel. [mehr]



DE: Weniger Fleisch produziert

(lid.ch) – Die deutschen Schlachtbetriebe haben im letzten Jahr 8 Mio. Tonnen Fleisch produziert – 1,5 Prozent weniger als im Jahr zuvor. [mehr]



Bio-Verbände kritisieren deutsches Tierwohl-Label

(lid.ch) – Deutsche Bio-Verbände halten das staatliche Tierwohl-Label für unzureichend. Auch vom Konsumentenschutz kommt Kritik. [mehr]