|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) – Nach der Ablehnung des neuen Jagdgesetzes kommt es immer häufiger zur Forderung, dass Mutterkuh-Haltende auf Weidegeburten verzichten sollen. Mutterkuh Schweiz wehrt sich dagegen. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die Wolfsübergriffe im Gantrischgebiet häufen sich aktuell. Deshalb fordert der Verband Bernischer Schafzuchtorganisationen den Regierungsrat zum Handeln auf. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die Weinlese im Kanton Bern konnte in diesem Jahr bereits Anfang Oktober abgeschlossen werden - ungewöhnlich früh. Die Ernte fiel geringer aus als in anderen Jahren, dafür ist die Qualität der Trauben sehr gut. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Im Kanton Wallis wurden zwei Herde der Goldgelben Vergilbung entdeckt. Eine Laboranalyse hat die Quarantänekrankheit in den Gemeinden Port-Valais und Ardon jetzt nachgewiesen. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Ganz so ausgeprägt wie während des Lockdowns ist der Ansturm auf Hofläden zwar nicht, aber auch in der zweiten Pandemie-Welle finden wieder mehr Menschen den Weg auf die Schweizer Bauernhöfe. [mehr] |
|
| (lid.ch) Die europäischen Honigproduzenten fahren die schlechteste Ernte seit Jahrzehnten ein. Trotzdem kommt es auf dem Markt nicht zu einem Preisanstieg – im Gegenteil. [mehr] |
|
| (lid.ch) – In Österreich beeinflusst der neue Lockdown den Absatz von Agrarprodukten, derweil die US-Wahlen Wirkung auf internationale Märkte zeigen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Deutschland führt die Lebensmittelampel Nutri-Score ein. Eine entsprechende Verordnung tritt heute in Kraft. [mehr] |
|
| |
|